Beiträge von eni

    Das sind in echt deutlich mehr.

    Das würde ich so pauschal nicht sagen.

    Ich hatte beim TCe130 EDC von "der BC zeigt 1,22l/100km zu viel" bis zu "1,25l/100km zu wenig" alles dabei (1x Punktlandung). Im Schnitt über 85 Betankungen zeigte der BC 0,387l/100km zu wenig an.


    Im Ph2 (PHEV) hingegen ist der BC deutlich genauer.

    Abweichung war hier bisher jeweils nur bei der 2. Nachkommastelle (die im Auto nicht dargestellt wird - 0,04l im Schnitt).

    eni Ich habe heute mal den Zeitplan zum Laden getestet, allerdings nur den Start-Ladetermin.

    Das hat in der Tat sehr gut funktioniert. Im Display wurde über dem Fahrzeug eine Uhr angezeigt.

    Die Uhr hatte ich auch und der mittlere Menüpunkt (wo man nur die Zeit einstellen kann) funktioniert auch.

    Ich werde das mit dem Zeitplan nochmal testen.

    Diesen Freitag bleibt das Auto stehen, dh. ich kann es Donnerstag Abends anschließen und als Startzeit Samstag irgendwann morgens wählen.

    Hat das Fahrzeug eig deine Erwartungen erfüllt

    Ganz klar: ja.


    Ich hatte ja auch schon den Ph1 als Grandtour (GT-Line). Da jetzt noch Dinge zu finden die nicht so toll sind (und an die ich mich nicht schon gewöhnt habe) ist also etwas schwieriger ^^

    Bewusst entschieden hab ich mich zu den Unterschieden:

    Keine RS-Line weil sich der Beifahrersitz nicht umlegen lässt (wie eben vorher auch beim GT-Line) und das ein oder andere Mal wäre das schon echt nützlich gewesen.

    Auf BOSE hab' ich ebenfalls verzichtet, hauptsächlich weil ich im Ph1 noch einen Subwoofer in der Reserveradmulde hatte (der echt gut war) und das irgendwann auf eine weniger brauchbare Alternative umgestellt wurde. War mir also nach dem "Vergleichshören" den Aufpreis nicht mehr wert.


    Probleme mit der Vernetzung hatte ich zB gar keine. Bei der Abholung noch vor Ort im Auto aktiviert und im Handy hinzugefügt. Kurz darauf lief das schon.

    Der Kofferraum ist +/- so groß wie davor auch schon. Die EasyFlex-Matte zB passt mit ein klein wenig drücken immer noch rein. :)


    Pro:

    -) Rein elektisch in der Stadt unterwegs sein und dabei fast nur ein Pedal brauchen.

    -) Autobahn- & Stauassistent funktioniert echt gut. Va. der ACC arbeitet spürbar angenehmer und nicht mehr so überhastet.

    -) Die Schilderkennung ist deutlich besser geworden: Die Geschwindigkeitsaufkleber auf LKW werden endlich ignoriert, er erkennt wenn ein Limit (durch einen Pfeil als Zusatztafel) nur für die abbiegende Spur gilt und Überholverbot wird ebenfalls erkannt und angezeigt.

    -) Vorklimatisierung (auch ohne am Strom zu hängen, auch wenn die Bedienungsanleitung was anderes behauptet :D)

    -) Verbrauch auf Langstrecke ist überraschend gering.

    -) Statt ca. 50€ monatlich (für 130PS) kostet mich die Steuer jetzt nur noch 7€/Monat. (Dafür kann das Auto an sich jetzt nicht wirklich was, aber ich habs trotzdem mal mit reingenommen)

    -) Der Totwinkelwarner sieht viel weiter nach hinten als im Ph1 und auch der Querverkehrswarner ist beim rückwärts ausparken recht hilfreich (va. in Parkhäusern wo die Sicht ggf. durch Säulen blockiert wird)

    -) Wann immer es bergab geht gewinnt man Energie und Reichweite. (Im Urlaub zB von 0km auf 18km bzw. von 5% auf 33% nach einer Fahrt den Berg runter.)


    Neutral:

    -) Die Rückfahrkamera hat einen viel krasseren Fischaugeneffekt als im Ph1. Die ersten Male einparken bzw. Rückwärts aus der Garage fahren (in die Zufahrt welche nicht viel breiter als das Auto ist) waren die Hölle. Aber man gewöhnt sich recht bald daran ^^

    -) Im Vergleich zum Ph1 hat man an den hinteren Türen das Ambilight weggespart. Wobei ich da sowieso nie sitze, insofern "egal" (besser siehts trotzdem aus wenn alle 4 Türen den Leuchtstreifen haben

    -) Fernlichtassistent ... Tut eben was er soll... Blendet manchmal schneller ab als man es manuell könnte und dann wieder nicht. Funktioniert jetzt nicht besser oder schlechter als vorher.


    Neg:

    -) Der gezeigt SoC entspricht nicht der Realität (und generell fehlt die Angabe in % während man nicht lädt). Wenn man den Ladestecker anschließt verschwinden Striche im Kombiinstrument und auch in der App ist der gezeigt SoC plötzlich niedriger. Zieht man ihn wieder App kommen die Striche wieder hinzu und auch in der App ist der SoC plötzlich wieder höher.

    -) Die Leuchtweite wird nicht mehr autom. nach Beladung geregelt sondern über ein Drehrad (das wurde aber glaub ich im Ph1 schon irgendwann weggespart)


    Mehr negatives fällt mir so spontan nicht ein. Mit der Tankklappe hab ich kein Problem, die brauch ich nur noch selten und wenn geht sie eigtl. immer gleich auf :thumbsup:


    Habt ihr eigentlich ein E-Kennzeichen

    Zumindest in Österreich bekommt man für einen PHEV kein E-Kennzeichen (also in unserem Fall kein grünes Kennzeichen).

    Ostfriese82 (und an alle anderen PHEV-Fahrer): Hast du schonmal den Zeitplan fürs Laden verwendet? Und wenn ja: funktioniert das bei dir?


    Ich wollte das am Wochenende mal testen und hab' beim Ladestart den Sonntag mit Startzeit 14:00 gewählt (ohne Endzeit).

    Abgestellt hatte ich das Auto Samstag irgendwann vormittags.

    Nachdem es 3 Varianten gibt (1: sofort laden, 2: Ladebeginn zu bestimmter Uhrzeit, 3: Ladeplan mit Tag & Uhrzeit) und ich das Auto aber sowieso erst Sonntag am späteren Nachmittag wieder gebraucht habe (und bei #2 hätte er noch am Samstag geladen wenn ich auf 14:00 eingestellt hätte) wollte ich mal #3 testen.

    Wie auch immer: Um Sonntag um 14:15 wurde der Ladevorgang noch immer nicht autom. gestartet also hab ich das via App gemacht.


    Jetzt würde mich interessieren ob das generell nicht richtig funktioniert oder ich einfach nur zu blöd bin (wobei es außer Tag & Uhrzeit wählen und den Eintrag ein/ausschalten eigentlich keine Optionen gibt)? ^^

    wie soll ein 100 KWh-Akku mit mit 11 kW Ladeleistung in 8 Stunden voll werden? Das dauert dann länger als 24 Stunden.

    Ich hab' nirgendwo behauptet man bekäme einen 100kWh Akku mit 11kW Ladeleistung in 8 Stunden voll.

    Aber der Vollständigkeit halber: Es sind bei 11kW Ladeleistung etwas über 9 Stunden*, nicht >24 Stunden.

    Außer die >24 Stunden bezogen sich auf die 3,7kW aus meinem Beispiel, dann hast du natürlich recht (in dem Fall wären es 27 Stunden, aber wer sich das antut hat vermutlich in dem Moment keine andere Wahl.).*


    *bezieht sich immer von 0-100%, was in der Praxis aber keiner macht.


    Klar, mit 30 KWh kann man schon eine Zeitlang fahren. Die Akkus werden wohl im Fahrzeugschnitt kaum gößer als 50 KW/h haben. Für die täglichen Privatfahrten in die Arbeit, Schule, zum Kindergarten, Einkaufen wird das schon reichen.

    Genau darum ging es mir in dem Beispiel: Um die breite Masse.

    Außendienstler die quasi auf der Autobahn zuhause sind werden aber sowieso nicht extra nach Hause fahren um tagsüber (langsam) nachzuladen.

    Für diesen Anwendungsfall fehlt es aktuell (meistens) noch an genügend Schnellladern.

    Oder eben generell an alternativen (E-)Antrieben (wie zB H2... Wäre für Außendienst, LKW etc perfekt weil schnell getankt. Aber da ist die Infrastrukturlage in AT ja nochmal deutlich lächerlicher mit unseren insgesamt 5 Tankstellen im ganzen Land)


    Mein Schwager hat sein Model S verkauft und fährt wieder Diesel…

    Ein BEV passt eben nicht für jeden bzw. nicht für jeden Einsatzzweck.

    Wobei die Lage bei Tesla und dem eigenen SC-Netz (zusätzlich zu Ionity und Co) ja sogar als relativ unproblematisch betrachtet werden kann.

    hast du einen rechtlichen Anspruch darauf

    Ist hier auch so, aber der Einspruch einer einzigen Person kann eben alles unnötig kompliziert machen.

    Also unterm Strich kommt man dann schon zur Lademöglichkeit, kostet aber eben Zeit und va. Nerven ;)


    Bei mir wars zum Glück recht entspannt (vermutlich auch weil ein anderer bereits eine Lademöglichkeit hat). Ich weiß aber von Bekannten wie es auch anders laufen kann.