Am einfachsten kaufst du so eine funkgeschützte Hülle für den "Schlüssel". Dann ist auch noch das Hacken unterbunden.
Beiträge von StefanK
-
-
Im Lerlauf wird ja die Luft nicht so hoch komprimiert, deswegen wirds im Lader nicht mehr so heiß und hohe Temperaturen im Gehäuse des Laders nach straffer Fahrt werden auch runtergekühlt. Je nach klimatischen Bedingungen kann dass nie schaden. Auf sehr heiß abgestellten Teilen setzen sich letztlich mehr feste Ölrückstände ab als gewünscht. Und für den Lader ist das halt nicht gut auf Dauer. Von einem elektrischen Zusatzantrieb für den Turbolader hab ich aber noch nie was gehört. Jedenfalls nicht beim PKW. Aber wer weiß.
Im Standlauf sollte aber nicht mehr Hitze entstehen als gekühlt wird, dafür soll schließlich der Lüfter laufen wenn es noch zu heiß ist und die Wasserpumpe wälzt ja auch das Kühlwasser ständig um, damit es die Temperatur im Kühler abgeben kann und im Weiterlauf den Motor wieder kühlt. So kenne ich das jedenfalls noch.
-
Nachgedacht... Das im Automatikmodus das Geräusch nicht hörbar ist, kann daran liegen das sich der Teillastbereich im manuellen Modus anders darstellt, vor allem länger. Das sich also ein Drehzahlbereich stabilisiert, über den die Automatik schon wieder hinweg geschaltet hätte. Es klang mir nämlich auch wie etwas ziemlich elastisches/frei bewegliches. Also wie z.B. ein schlackernder Riemen der frei zu schwingen beginnt könnte zum Geräusch schon passen.
-
Wo ist der Zusammenhang von manuellem Modus und Steuerriemen? Wenn es im Automatikmodus nicht zu hören ist?
-
Heute war die zweite Jahresdurchsicht, mit Ölwechsel. Der Km-Stand steht bei 23.000 Km.
Preis Brutto 315 EURO. Enthalten 5 L Öl mit gesmt 98 EURO. Das Öl soll die Sorte 5W30FAP sein. Nach der Rechnung ist das ein Feinpartikelöl. Hatte ich noch nie davon gehört, soll wohl auf den Partikelfilter abgestimmt sein um Schäden zu verhindern.
-
Ich hab festgestellt - oder habe das Gefühl - , dass das Radio im DAB-Modus "einfriert", wenn der Empfang weg ist und man deswegen den Digital-Sender wechseln will. Irgendwie ist das Teil dann so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass dann einen kurzen Moment nichts mehr geht. Man kann aber immerhn auf Analog-Empfang wechseln, da gibts keine Verzögerung
-
Der 1,3 hat beispielsweise keine gesonderten Zylinderlaufbuchsen mehr. Die Zylinderinnenwand (Zylindrlauffläche) ist im Metallspritzverfahren direkt auf die Wandungen im Motorblock aufgespritzt. Dadurch kann die Stärke der "Laufbuchse" dünner gehalten werden. Bessere Wärmeableitung und geringerer Reibwiderstand. Der Einspritzdruck in den Brennraum wurde auf 250 bar erhöht. So ist der Verbrauch weiter gesunken und das Drehmoment erhöht worden.
-
Vor dem Kauf hatte ich natürlich recherchiert, aber Negatives fand sich nur nennenswert zum 1,2 L Motor. Der 1,3 L scheint hingegen unauffällig zu sein, und zwar sowohl bei Renault-Fans als auch unter Mercedes-Fahrern.
Und ja, ich empfinde den 1,3 L Motor auch als ausgesprochen leise, vibrationsarm, drehwillig und sparsam.
-
Zitat
es gibt das Radio für großes Display oder für kleines Display. Die Unterscheidung ist die Größe des Speichers.
Bist Du Dir da sicher? Ich habe ja das kleine Display gegen das große getauscht. Es treten aber im Betrieb keinerlei erkennbare Probleme auf. Das würde heißen, die Größe des Speichers ist ohne Bedeutung.
Da würde ich eher denken, dass sich diese Radios ohne Navi (und deswegen mit minimalestem Display) von denen mit Navi unterscheiden.
-
Das kannst Du dann über sicherlich mit dem prgramm ddt4all abstellen. Da gibt es nämlich die Option das auf ON zu zustellen. Also kann man das wohl auch rückgängig machen.
Such mal im Thread über ddt4all.