Hallo Muchette,
was sagt man dazu beim ÖAMTC oder ARBÖ?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Muchette,
was sagt man dazu beim ÖAMTC oder ARBÖ?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Maxx,
was hältst Du davon, ein Foto mit eingeschaltetem Radio hier reinzustellen?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Moritz,
ab in die Werkstatt - ich gehe davon aus, dass der Autoelektriker weiß, was er zu tun hat. Wenn nicht, dann gute Nacht 😭
Liebe Grüße
Udo
Hallo Stefan,
wenn man beim Importeur keine Ahnung hat, wer den sonst?
Die Anhängerkupplung gibt es ausschließlich als nachträglich eingebautes Zubehör. Ist die Bestandteil des Kaufvertrages und nicht umsetzbar, würde ich einen Rechtsbeistand nehmen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Muchette,
das ist definitiv ein Mangel. Diesbezüglich ist der Verkäufer verpflichtet, diesen im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung zu beheben.
Wenn der Werkstattmeister nicht spurt, dann nimm Dir einen Rechtsbeistand.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Moritz,
Unterspannung im 12 Volt System verursacht Fehler in diversen Steuergeräten. Ein Masseproblem ist bei der xFx-Baureihe eigentlich selten. Das Hauptproblem ist der CO2-Einsparwahn ab Euro 6 nach der NFEZ-Abgasnorm, wo im Testzyklus möglichst wenig CO2 emittiert wird. Das hat zu zu den „Schummeldieseln“ geführt. Erreicht wurde das mit aus meiner Sicht zu kleinen Batterien Start/Stop-Automatik und einem Batteriemanagement, wo die Batterie nur im Schiebebetrieb aufgeladen wird und nur bis maximal bis 80% ihrer Kapazität. Kontinuierlich geladen wird nur, wenn die Kapazität unter 70% fällt. Unter 12,4 Volt beginnt eine EFB-Batterie zu sulfatieren.
Es ist ratsam, regelmäßig ein Ladegerät an die Batterie anzuschließen, sofern das möglich ist.
Der Einbau einer AGM-Batterie bringt Verbesserungen, die ist zyklusfester und nicht so empfindlich bei Absinken der Batteriespannung.
Mittlerweile gibt es Batterien mit 90 Ah mit den Abmessungen einer 70 Ah.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Maxx,
Willkommen im Forum!
Was ist das noch alte Radio? Hat Dein Fahrzeug R-Link2? Welche R-Link2 Softwareversion ist installiert?
Die von der Werkstatt vorgeschlagene Focal aus dem Renault-Zubehör soll gar nicht schlecht sein.
Zum Beispiel dieser Threat…
Liebe Grüße
Udo
Hallo Fudelruehrer,
in Muchettes Region ist es immer die gleiche Firma. Eine Fahrt zu einem anderen Händler ist halt schon sehr weit.
Wie bereits erwähnt, der ÖAMTC oder ARBÖ könnten diesbezüglich konsultiert werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo baeker,
da solltest Du beim nächsten Servicetermin aufpassen und auch bei der Fahrzeugannahme darauf hinweisen, dass der Rippenriemen incl. nötiger Spannrollen auf Garantie bereits ausgetauscht wurden. Es muss auch geprüft werden, ob diese Maßnahme in der Fahrzeughistorie hinterlegt ist.
Das ist deshalb wichtig, da sonst der Austausch gemäß Serviceplan vorgenommen werden muss, da es im Serviceplan zwingend ist.
Grundsätzlich ist eine Garantiearbeit so, als würde die nicht vorgenommen worden sein. Auf eine Garantiearbeit gibt es keine neuerliche Garantie, gilt nicht als Reparaturauftrag. Außerdem geht es um das entsprechende Geld, das die Werkstatt einnehmen möchte.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Muchette,
wenn der Werkstattmeister das als normal bezeichnet, wird das nicht einfach.
Wenn es im Umkreis keinen Händler mit einem identischen Megane gibt, wird das noch schwieriger.
Ich nehme an, Du bist bei Vogl in Knittelfeld.
Wenn Du bei Renault Austria anrufst, bringt das nichts, wenn der Werkstattmeister dann sagt, alles ist bestens.
Ich würde mal beim ÖAMTC vorstellig werden.
Liebe Grüße
Udo