Hallo Robert,
die Batterie steht bei meinem quer zur Fahrtrichtung. Es ist der R9M Doppelturbo Diesel.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Robert,
die Batterie steht bei meinem quer zur Fahrtrichtung. Es ist der R9M Doppelturbo Diesel.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
diese Fehler in der App sind ein generelles Problem und trifft Clio, Captur und Megane E-Rech.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
die Ersatzteilprobleme sind für mich rein politische (geschäftspolitische).
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
vom Captur PHEV sind mehr Fahrzeuge im Umlauf, da ist immer wieder mal das Zusammenspiel Fahrzeug - Server - App gestört.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
seit heute stehen in der R-Link-Toolbox die Karten 2022.06 zum Download bereit!
Liebe Grüße
Udo
Hallo Muchette,
auch Schaltseile sind eine mechanische Verbindung von Getriebe zu Schalthebel. Bewegt sich die Antriebseinheit innerhalb des von den Motor- und Getriebelagern freigegeben Spiels, entsteht zwangsweise auch am Schalthebel eine entsprechende Bewegung.
Dabei spielt die Auslegung in Hinsicht Elastizität des Antriebsstranges eine Rolle. Bei Renault empfinde ich das als elastischer als bei manch anderen Herstellern.
Auf Deutsch ausgedrückt, die Bewegungsfreiheit von Motor und Getriebe in den Lagern ist höher.
Liebe Grüße
Udo
Hallo meganevolker,
wenn die Reklamation nicht dokumentiert wurde, hast Du schlechte Karten.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
die RFx-Fahrzeuge sind identisch. Der Motorblock vom R.S. wurde im Espace und Talisman verbaut mit einer 70 Ah-Batterie. Also wird die auch im R.S. Platz finden, wenn man den kompletten „Kasten“ mit den Kondensatoren ausbaut.
Das halte ich ähnlich wie bei meinem Espace, bei dem nur eine 70 Ah rein passt und trotzdem eine größere 95 Ah hineinbekommen habe, da ich den Batteriekasten ausgebaut habe.
Warum soll das ausgerechnet beim R. S. nicht möglich sein?
Dann klärt mich auf!
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Renault baut bei neuen Modellen immer ältere Systeme ein, da diese preiswerter sind als die neuen Systeme.
So war ich dann im Jahr 2015 maßlos enttäuscht, dass der Espace ein uraltes System von adaptiven Tempomat erhalten hatte, wo dieser erst ab 50 km/h aktiviert werden konnte und nur bis 40 km/h runter regelt. Nach oben war damals die Grenze 140 km/h, wurde mit Einführung des Scenic Ende 2016 auf 150 km/h erhöht.
Erst im März 2019 wurde mit Einführung von EasyLink ein moderneres System, was heute in Fahrzeugen der Phase 2 verwendet wird, bei Renault eingeführt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Meganeriv,
nur Modelle der Phase 2 verfügen über einen Autobahn- und Stauassistenten. Das ist eine erweiterte Funktion des adaptiven Tempomaten um eine automatische Spurzentrierung. Das ermöglicht Autonomes Fahren Level 2 und kann somit Stop and Go im Stau fSt vollautomatisch abwickeln. Das Fahrzeug bremst automatisch bis zum Stillstand. Steht das Fahrzeug nur wenige Sekunden wird automatisch angefahren. Sonst muss der Anfahrimpuls durch Antippen des Gaspedals oder durch Drücken der Plustaste links am Lenkrad gegeben werden.
Lässt man das Lenkrad los, folgt das Fahrzeug automatisch der Fahrspur. Die Hände müssen aber am Lenkrad sein!
Liebe Grüße
Udo