Beiträge von uh.newyork

    Hallo Horstj,


    maßgeblich ist die Belastung des Motoröls. Es muss jeder für sich entscheiden, ob er den Vorgaben des Herstellers vertraut. Man darf sich aber nicht wundern, wenn die Steuernette verschlissen ist.


    Das Motoröl öfter zu wechseln kann unter dem Strich hohe Reparaturkosten sparen.


    Wenn Du Dein Fahrzeug nach der Garantie verkaufst, wird das kein Thema sein. Möchtest Du Dein Fahrzeug viele Jahre lang nutzen, könnte das Thema sehr wohl relevant sein.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Bernd,


    moderne Akkus für KFZ müssen wegen der Start/Stop-Systeme in sehr kurzer Zeit einen hohen Startstrom liefern. Da aber diese aufgrund vom Batteriemanagement aus CO2-Einsparungsgründen nur im Schiebebetrieb geladen werden, steigt der Ladestrom auf bis zu 14,9 Volt oder auch höher. Der hohe Strombedarf eines modernen Fahrzeuges und das Festhalten an der 12 Volt-Technik hat zur Folge, dass relativ schnell auch Unterspannung im System auftreten kann. Unter 12,4 Volt wird die Sulfatierung in Gang gesetzt.


    Bereits in den Achtzigerjahren wurde erstmals von einer Umstellung auf ein 24 Volt-System geredet und auch geschrieben. Bis heute wurde das nie umgesetzt. Die dafür nötigen Kosten, Aufbau einer neuen Infrastruktur, wie seinerzeit bei Umstellung von 6 Volt auf 12 Volt, möchte die Industrie anscheinend nicht aufbringen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Schrotti,


    dann war das Abonnement schon länger als drei Jahre abgelaufen, wodurch die eSIM der TCU (Telematikeinheit) deaktiviert wurde. Dahingehend ist ein Austausch der TCU nötig.


    Ein Radiotausch ist keinesfalls nötig. TomTom Traffic würde auch mit der 2.2.19.300 funktionieren.


    Sollte Renault diesbezüglich keine kundenfreundliche Lösung anbieten, fände ich das unerhört.


    Liebe Grüße

    Udo