Beiträge von uh.newyork

    Hallo Fudelrührer,


    das habe ich mir doch gedacht. Wenn Du selbständig bist, trägst Du das höchste Kapitalrisiko. Wenn ich so ein Risiko trage, dann möchte ich auch eine entsprechende Rendite sehen. Ansonsten bleibe ich lieber unselbständig erwerbstätig.

    Ein Unternehmer hat auch viele Kosten zu tragen, Gebäude, Betriebskosten, Kreditkosten und den höchsten Kostenfaktor, Mitarbeiter und deren Arbeitszeit.


    Somit sind die Werkstattpreise hoch...


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Wauki,


    es gibt einen Kühlkreislauf oder sogar zwei Kühlkreisläufe. Eine kalte Batterie lässt sich nicht entsprechend laden. Durchaus möglich, dass auch der Benzinmotor elektrisch aufgewärmt wird. Oder es gibt nur einen gemeinsamen Kühlkreislauf. Den Grund, weshalb sich mit einer voll aufgeladenen Batterie der EV-Modus nicht aktivieren hat lassen, wird Dir wahrscheinlich keiner beantworten können. Ich sehe das als wohl Software-Bug.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo HardStyler,


    grundsätzlich steht es einer Werkstatt frei, woher sie Ersatzteile beziehen. Maßgeblich sind mitunter bestehende Verträge.

    In meiner Werkstatt wurden auch schon nicht lieferbare Ersatzteile bei Zweitanbietern aufgetrieben. Bei nicht lieferbaren Teilen, wie zum Beispiel einem Wärmeschutzblech im Bereich einer Lambdasonde, wurde improvisiert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Asterix,


    das habe ich auf das nicht brauchen bezogen. Brauchen tue ich das auch nicht, es ist zwingend vorhanden.


    Es lässt sich mit DDT4ALL herausprogrammieren, die ABE ist halt weg.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo HardStyle,


    es gibt auch das Thema Haftung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung, sollte ein Ersatzteil Mängel haben. Renault übernimmt die Kosten nur für Originalteile im Rahmen der Ersatzteilgarantie und haftet nicht für Teile aus dem Zweitmarkt. Das Risiko liegt da beim Händler.


    Liebe Grüße

    Udo