Hallo,
ein nicht zu verachtender Faktor ist das BSM, Battery Management System, das dafür sorgt, dass Start/Stop aktiviert und die Batterie in der Regel nur im Schiebebetrieb aufgeladen wird. Das passiert auch nur bis maximal 80% ihrer Kapazität. Kontinuierlich aufgeladen wird nur, wenn der Ladezustand 70% unterschreitet.
Ein weiteres „Problem“ ist der Einbau einer aus meiner Sicht zu kleinen Batterie. Mein Espace wurde nur mit einer 70 Ah EFB ausgerüstet, das bei Vollausstattung. Da habe ich bereits im Jahr 2016 den Nachweis erbracht, dass häufige Unterspannung im 12 Volt System Steuergeräte in Fehlfunktionen geraten. Im CAN-Bus-System ist es zu temporären Ausfällen gekommen. Ein Beispiel, Tiefton der Hupe ausgefallen, Klimaanlage heizt bei 36 Grad Außentemperatur, je höher die Gebläsedrehzahl geschaltet wurde, desto wärmer wurde es.
Eine Batterie hatte nie länger als 18 Monate gehalten, in Summe wurde die dreimal auf Garantie und Kulanz (Eigenbeteiligung EUR 50, dafür wieder zwei Jahre Ersatzteilgarantie) gewechselt.
Heute fahre ich im Espace eine EFB mit 95 Ah. Die hält nun seit Juni 2019.
Mein Captur hatte nur eine EFB mit 60 Ah, die habe ich gegen eine AGM mit 60 Ah getauscht. Auch da kommt es zu Meldungen „Batterie im Sicherheitsmodus“.
Eine EFB Batterie beginnt unter einer Ruhespannung von 12,4 Volt zu sulfatieren. Das ist dann das große Problem, dass die Batterie relativ schnell unbrauchbar wird. Eine AGM Batterie ist dahingehend weniger empfindlich und hält mehr Ladezyklen aus.
Mein Clio 4 hat bereits fünf Jahre die EFB ab Werk. Es ist eine mit 70 Ah, das Fahrzeug ist spartanisch ausgestattet. Da war das BMS nicht so bescheuert programmiert.
Liebe Grüße
Udo