Beiträge von uh.newyork

    Hallo Indominus,


    die große Frage ist, liegt es an der Software. Es ist eine Vermutung.


    Bei Mercedes lese ich in den Foren nicht mit. Da kann ich nicht sagen, ob es Getriebeprobleme mit dem 7DCT300 gibt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Stretch,


    Abgasgeruch im Innenraum ist ein Indiz für einen undichten AGR-Kühler!


    Grundsätzlich habe ich gegen den Takisman IP mit dem 1,6 Liter Doppelturbo nichts einzuwenden. Das Risiko, einen Motorschaden zu erleiden, lässt sich nicht ausschalten. Dieses Risiko gehe ich mit meinem Espace ein. Bis jetzt ist es gut gegangen.


    Die Preise am Gebrauchtwagenmarkt sind angespannt. Das hängt auch mit den Lieferverzögerungen von Neuwagen zusammen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jordan,


    das wirst Du selber schwer feststellen können. Wichtig ist nachzusehen, ob der Katalysator wirklich defekt ist. Am besten mal die Lambdasonden rausschrauben und mit einem Endoskop begutachten.

    Eine gute Methode ist es, das Abgas vor Kat und nach kat zu messen.

    Die Lambdasonden würde ich auch durchmessen bzw. deren Signal am Tester ansehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Cendes,


    die 9er hat das Widget „Take Care“ für die Umluftautomatik nicht mehr. Stattdessen gibt es eines für die Klimasteuerung.


    Der Warnton für die Geschwindigkeitsüberschreitung wurde von den Navigationseinstellungen zu den Fahrassistenten gelegt.


    Die 9.0.37.20x hat weitere Fehlerkorrekturen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Verena,


    ohne das Fahrzeug vor Ort zu haben, ist es schwierig eine Diagnose zu erstellen. Wenn schon eine Fachwerkstatt bei Vorliegen des Fahrzeuges den Fehler nicht lokalisieren kann, geht das mit Ferndiagnose schon gar nicht.


    Es gibt Fehler, die müssen in der Werkstatt auftreten, um sie zu finden. Das einzige was ich empfehlen kann ist eine systematische Vorgangsweise. Da hat Gandalf schon einige Punkte genannt. Ursachen gibt es nämlich viele.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Stretch,


    ich selber bin R-Link2 Pionier mit meinem Espace RFC von 07/2015. Es ist ein 1,6-Liter Diesel mit 160 PS. Die 180.000 Kilometer-Grenze wurde bereits überschritten. Der Motor benötigt aktuell zwei Liter Motoröl auf 10.000 Kilometer. Das Ölwechselintervall habe ich seit 2020 von 15.000 Kilometer auf alle 10.000 Kilometer reduziert.


    Ich bereue den Kauf meines „Prototypen“ nicht. Allerdings hat meiner zwei Radiotauschs hinter sich (von Gen1.0 auf Gen1.1, November 2016, auf Gen2.0, August 2017). Actis 49605 wurde im Februar 2019 ausgeführt.


    Du musst halt damit leben, dass die R-Link2 Softwareversion nur auf 2.2.19.300 gebracht werden kann.


    Ich mag meinen RFC, ich konnte mich immer noch nicht davon trennen. Der Motor lebt immer noch. Das Fahrzeug ist seit Juni 2020 unproblematisch.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Fahrzeuge, die mit einer Softwareversion 2 oder 3 ausgeliefert wurden und über die Actis 49605 die 7.0.24.16x erhalten haben, bekommen als neueste Softwareversion wie jede 7er ab Auslieferung momentan keine aktuellere Softwareversion als die 7x0.24.16x.


    Die neueste R-Link2 Softwareversion 9.0.37.21x wird nur bei Neuwagen installiert. Nicht mal die 9.0.35.50x ist als Update für Fahrzeuge erhältlich, die mit einer Softwareversion 9 ausgeliefert wurden.


    Die 9.0.35.50x und 9.0.37.21x kann man nur inoffiziell selber installieren. Sollte das Fahrzeug noch Garantie haben, setzt man diese durch Selbstinstallation aufs Spiel.


    Liebe Grüße

    Udo