Beiträge von uh.newyork

    Hallo Laki,


    dem Autobauer interessiert nur die Einstufung des CO2-Ausstoßes und nicht das, was eine Batterieproduktion an Umweltproblemen auslöst.

    Der CO2-Ausstoß beeinflusst die KFZ-Steuer. Der Fahrzeughersteller möchte, dass seine Modelle möglichst günstig im Unterhalt sind. Eine ständig defekte Batterie hebt außerdem den Umsatz in Werkstätten.


    Wenn es nach dem ginge, was eine Batterieproduktion an Umweltbelastungen bringt, dürfte kein einziges Elektrofahrzeug gebaut werden.


    BMW rühmt sich, eine besonders umweltfreundliche Batterieproduktion aufgebaut zu haben. Was aber nicht lautstark verkündet wird, ist der enorme Verbrauch von Wasser.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Udo,


    das geht auf alle Fälle im Dauerstrommodus:


    Dauerstrom Automatik:


    Keine Bremse

    Startknopf drücken

    Bremse

    Wählhebel auf N

    Bremse runter

    lange Start drücken


    Servicezähler zurückstellen


    Menü bis Kilometer zum Service

    dann OK

    dann auswählen, ob Kilometer oder Zeit


    Dauerstrom aus: Motor starten oder Türe öffnen


    Dauerstrom Handschalter:

    Türen geschlossen

    - Gang eingelegt (egal welcher)

    - Schlüsselkarte vorne in die Mittelkonsole legen

    - Start-Stopp Knopf gedrückt halten



    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Moritz,


    ein Fehler ist eine Sache, eine defekte Batterie löst Fehler aus. Eine schlecht aufgeladene Batterie kann ebenfalls zu Unterspannung im System führen, auch wenn diese neu ist.

    Bedenke, das Batteriemanagement sorgt dafür, dass die Batterie nur im Schiebebetrieb aufgeladen wird und auch nur bis 80%. Erst wenn see Ladezustand unter 70% sinkt, wird kontinuierlich geladen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Laki,


    das Problem ist, das Batteriemanagrment ist relevant bei der Typisierung/Homologation eines Fahrzeuges. Das ist nämlich so ausgelegt, das bei der Abgasprüffahrt der Generator nicht mitläuft und so etwas Treibstoff und vor allem CO2 eingespart wird. Jedes Zehntel Gramm zählt da.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    ACC schalter ab, wenn der Radarsensor zu wenig oder keine Sicht mehr hat. In weiterer Folge wird auch der Bremsassistent deaktiviert. Wenn auf einer glatten Fahrbahn das ABS/ASR-System zu viel Schlupf erkennt, wird AAC ebenfalls aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.


    Ein vom System automatisch gebremstes Fahrzeug könnte dieses bei Glätte zum Ausbrechen oder zum Aufprall bringen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Björn,


    das wird dann Serienstand genannt und nicht als Mangel anerkannt. Es sind ja alle Fahrzeuge davon betroffen. Das lässt sich sehr schwer ankämpfen.

    Ein Beispiel, der miserable UKW-Empfang im Espace RFC bei allen Modellen, die mit R-Link2-Softwareversion 1 bis 7 ausgeliefert wurden.

    Da gibt es keine Chance, das Doppeltunerradio und die zweite UKW-Antenne zu erhalten.


    Liebe Grüße

    Udo