Beiträge von uh.newyork

    Hallo Osra,


    auf der Unterseite der Zapfpistole sind „Widerhaken“, damit die Zapfpistole durch den Druck durch den reingepumpten Kraftstoff nicht rausfliegt. Diese Verriegelung muss „gelöst“ werden, indem man die Pistole etwas rein und nach oben bewegt. Wenn Du diese aber zu weit reinschiebst, verhakt die streng und es gibt keinen Spielraum zum „Entriegeln“.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Simon,


    da liegt definitiv ein Fehler vor!


    Wichtig ist es zu wissen, welche R-Link2 Softwareversion aktuell installiert ist. Das Baujahr ist auch wichtig.


    Bei Defrost muss das Gebläse langsam auf die höchste Stufe hochlaufen.

    Es gibt die alte Klimalogik und eine neue. Bei der alten läuft der Kompressor in der Stellung „Auto“ ab einer Temperatur von 7/8 Grad mit. Bei der neuen ab 17/18 Grad. Diese Logik ist im Klimasteuergerät hinterlegt. Bei Defrost läuft der Klimakompressor, außer es ist so kalt, dass der Verdampfer vereisen würde.


    Ich tippe auf R-Link2 Softwareversion 2.2.17.803. Da gibt es häufig einen Fehler, R-Link2 versorgt das Klimasteuergerät mit falschen Werten. Das habe ich im Sommer 2017 in der Werkstatt nachgewiesen.


    Die extem feuchte Scheibe deutet auf ein Vereisen des Verdampfers hin. Das würde auch erklären, dass das Gebläse nicht hochlaufen kann. Da könnte auch ein Sensor defekt sein.


    Meine Meinung ist, ist wirklich die R-Link-Softwareversion sehr alt, unbedingt Actis 49605 ausführen lassen! Da gibt es eine wesentliche Änderung bezüglich Klimasteuerung.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo HardStyler,


    bist Dir da so sicher, dass wir in einer Demokratie leben? Welche demokratischen Rechte haben wir wirklich? Was bestimmt momentan eine Minderheit? Wer regiert die Welt?


    Ich sage nur mal Corona Zwangsregime - man nehme sich ein Beispiel an der Schweiz.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Horst,


    das Du selber über OBD bei einem Fahrzeug mit EasyLink nicht vornehmen können. Es gibt eine Absicherung der Schnittstelle gegen Schreiben im Steuergerät. Dazu müsstest Du bei Renault Token kaufen oder die Firewall über das BCM überwinden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    ich würde die Sensoren mit Clip konfigurieren lassen. Das ist grundsätzlich beim Reifenwechsel auch so vorgesehen. Das würde alles abkürzen. Da stellt es sich dann heraus, ob die Sensoren fehlerhaft sind. Grundsätzlich werden die Sensoren durch Initialisierung im Fahrzeug erkannt. Es dauert halt etwas, bis die Reifendrücke angezeigt werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Stefan,


    Im Espace fahre ich immer noch gut mit den Karten 2017.06 und R-Link2 Softwareversion 7.0.24.166. Im Captur sind die Karten 2022.06 installiert und EasyLink Branch 1 Software ID 38773.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Kutscher,


    bei Verkauf eines Fahrzeugs von privat zu privat sollte man explizit eine Gewährleistung ausschließen. Händler, die an Privatpersonen verkaufen, können die gesetzliche Gewährleistung nicht ausschließen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Horst,


    die R-Link2-Softwareversionen hatten schwere Mängel bei der Routenführung. Wenn ich im Navi Zürich eingegeben hatte, wollte das System, dass ich über München fahre. Wenn ich in Rosenheim Richtung Innsbruck gefahren bin, hatte mich das Navi bis zum Ziel zum Umkehren aufgefordert. Alternativrouten gab es überhaupt nicht.


    Mir ist bekannt, dass R-Link, R-Link2, EasyLink (man wollte es wegen dem Desaster mit R-Link2 nicht R-Link3 nennen) und openR Link Androide sind.


    R-Link2 stammt von LG, Hardware und Software. EasyLink wurde bei Bosch in Auftrag gegeben, auch Hardware und Software. Mir erscheint es so, geliefert wird das, was man für das schmales Budget erhält. Bei EasyLink ärgert der Bose-Fehler.


    Ja, gegenüber VW funktioniert die Software relativ gesehen problemfrei. Die Fehler nerven halt.


    Liebe Grüße

    Udo