Beiträge von uh.newyork

    Hallo Wolffi,


    wenn Du keine schriftliche Bestätigung von der Werkstatt in Händen hältst, hast Du keine Chance. Wenn Renault sich quer stellt, kannst Du nichts machen. Renault wird sich freuen, Kosten abwenden zu können…


    Es ist wichtig, den Servicetermin um keinen Tag zu überziehen. Wenn der Werkstattmeister was anderes sagt, dann nur schriftlich verlangen!


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo eni,


    Renault sieht keinen Grund, solche Nichtigkeiten zu korrigieren. R-Link2 ist bald eingestellt. Nicht mal Bestandsfahrzeuge erhalten Updstes, auch nicht die, welche mit einer 9er ausgeliefert wurden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Toro,


    woher hast Du diesen Blödsinn?


    Bei allen xFx, xZx, xHx, xJx und xCx Baureihen ist es egal, ob eine EFB- oder AGM-Batterie eingebaut wird. Das BMS = Battery Management System erkennt das automatisch. Man kann das auch BEM = Battery Energy Management, ESM = Energy System Management und dergleichen nennen.


    Das Batteriemanagement hat den Sinn, dass der Generator nur dann einkuppelt, wenn das Fahrzeug im Schiebebetrieb ist. Das soll nämlich bewirken, dass weniger CO2 ausgestoßen wird, weil Laden nur im Schiebebetrieb keine Leistung vom Motor für das Antreiben des Grnerators abgerufen wird und somit weniger Treibstoff verbrannt wird. Die Battierie wird nur bis 80% ihrer Kapazität aufgeladen. Erst unter 70% Ladezustand der Batterie wird kontinuierlich geladen.


    Der Megane 4 ist ein xFB, oder auch RFB bzw. BFB und KFB.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Markus,


    es handelt sich dabei um das 7DCT300 von Magna-Powertrain, ehemals Getrag. Das Getriebe wurde im Februar 2015 präsentiert und wurde das erste Mal im Frühling 2015 im Espace TCe 200 eingebaut.


    Dieses Getriebe wurde bereits mehrfach modifiziert, auch die Getriebesoftware und das Motorsteuergerät.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tommy,


    Schließe nicht aus der Vergangenheit auf heute. Die Teile müssen vom Gewicht her immer leichter werden und dürfen in der Produktion auch nicht viel kosten. Bauteile werden auch laufend „optimiert“. Irgendwann ist die Qualität nicht mehr gewährleistet. Heute ist es möglich, die Haltbarkeit von Bauteilen zielgenau zu berechnen und entsprechend optimiert herzustellen.


    Liebe Grüße

    Udo