Beiträge von uh.newyork

    Hallo exe….


    das Thema ist, nur das, was im Konfigurationsserver zur VIN eingetragen ist, wird bei der Konfiguration automatisch konfiguriert. Das Problem liegt aus meiner Sicht daran, dass der Eintrag nicht fix mit der VIN Deines Fahrzeuges im Konfigurationsserver verknüpft ist. Das dürfte daran liegen, dass nur die Konfiguration ab Werk dauerhaft eingetragen ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    da wurde wohl zu sehr gespart. Die nächste Stufe wäre Matrixlicht gewesen. Das wurde nur dem Espace und Talisman und auch nur bei der IP-Ausstattung ab Phase 2 vorbehalten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tim,


    grundsätzlich steht da ein nicht ganz eindeutiges Rechtsthema im Raum. Du hast ein Fahrzeug zum Zeitpunkt einer gültigen Preisliste mit einer definierten Ausstattung bestellt. Es wurde dann ein Fahrzeug ausgeliefert, wo Ausstattungsdetails quasi fehlen. Das stellt mal grundsätzlich einen Mangel dar. Der lässt sich aber nicht beheben, so könntest Du für die fehlende Ausstattung eine Ablöse verlangen oder die Annahme des Fahrzeuges verweigern.


    Nur saublöd, dass die Lieferfristen lang und die Preise explodiert sind. Grundsätzlich ist das eine schwierige Entscheidung, welchen Weg Du einschlagen sollst.


    Bei einer Nachrüstung besteht das Problem, alles was nicht im Konfigurationsserver bei der VIN nicht eingetragen ist, funktioniert nicht. Freischalten würde funktionieren, wenn man die Firewall der OBD-Buchse überwindet. Aber dann ist jegliche Garantie verschwunden. Solche Arbeiten werden in keiner Renault-Werkstatt vorgenommen.


    Bei einem Espace RFC ist es um eine deaktivierte „Fußwedelfunktion“ für die Heckklappe gegangen, die bei Auslieferung eines Vorserienfahrzeuges unerlaubter Weise nicht durch ein vorgeschriebenes Update der R-Link2-Softwareversion deaktiviert wurde.

    Der Eigentümer hat einen Rechtsanwalt angesetzt und Renault Deutschland hat eingelenkt. Aber Renault Frankreich hat auf Stur geschaltet und die Funktion nicht freigegeben, weil die Deaktivierung hatte ja einenntechnischen Grund, nämlich Fehlauslösungen. Somit ist es nur zu einer Entschädigungszahlung gekommen.


    Erst ab Februar 2019 tauchten mit Actis 49605 der Developer Modus und DDT4ALL auf. Mit DDT4ALL hatte der Besitzer dann die Fußwedelfunktion selber freigeschaltet.


    Nachdem Renault das mitbekommen hat, dass die Fahrzeuge mit R-Link, MediaNav und R-Link2 frei programmiert werden, wurde das mit EasyLink versucht zu verhindern.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    das mit zwei DAB-Antennen und Zusammenlegen beider Kabel über einen Y-Stecker am Radio hat sich beim Espace sehr gut bewährt.

    Nachdem das Forum der Espace-Freunde seit einem Jahr offline ist, lässt sich das leider nicht nachlesen.


    Im Espace Phase 1 befindet sich die DAB-Antenne über dem „Spoiler“ über der Heckscheibe. Da ist der Empfang durch eine extreme Richtwirkung der Antenne beeinträchtigt. Die Heckflosse wurde auch verwendet. Das Ergebnis war mit zwei Antennen aber besser.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Einszeo,


    wird die Kondensatorbank nicht ausgetauscht, dann nur die eigentliche Batterie. Das ist eine handelsübliche Batterie für Motorräder. Um ein Urteil über eine Verfügbarkeit fällen zu können, müsste man den Mindeststandard der erforderlichen Spezifikation der Batterie wissen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Osra,


    das Dreikabelmodul der neuen Fahrzeuge beinhaltet GPS, DAB und einmal UKW. Dein Fahrzeug dürfte bereits mit Softwareversion 3 ausgeliefert worden sein mit Radio Gen2.0, es sei denn, es ist ein Fahrzeug aus der Produktion vor KW15/2017. Die Softwsreversion 7 wurde mit Erscheinen des Modells R.S. auf der IAA Frankfurt im September 2017 vorgestellt, noch mit einer Softwareversion aus der Vorserie. Da wurde das Radio Gen2.1 eingeführt.

    Die Radios Gen1.0 bis 2.1 haben im UKW-Bereich nur einen Singletuner. Ab Einführung der Softwsreversion 8 im November 2018 wurde ein Doppeltunerradio verwendet und für die Freisprecheinrichtung ein Doppelmikrofon.


    Die Flosse der Phase 2-Modelle haben einen viel größeren Antennenfuß und aus meiner Sicht dadurch bessere Empfangsmöglichkeiten. Allerdings ist die Flosse nicht unbedingt die einzige Lösung. Es spielt die Qualität der Verkabellung Antenne-Radio eine Rolle und die Qualität der Antennenkabel. Es könnte trotz Flosse nötig sein, eine weitere DAB-Antenne am oberen Rand der Windschutzscheibe zu befestigen. Die Kabel führt man entlang des vorderen Bereiches vom Dachhimmel und hinter einer der beiden A-Säulen zum Radio. Die Verbindung erfolgt mit einem Y-Stecker beider Kabel mit dem Radio.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo MrCrypt,


    die Actis-Nummern werden wie ein Geheimnis gehütet. Ich unterstelle dem Hersteller dahingehend, die Kosten drücken zu wollen. Was Werkstattmeister nicht finden, gibt es dann einfach nicht, wird als Serienstand bezeichnet und löst keine Garantiekosten aus.


    Besorg Dir diese neuenGummis und dann passt es. Einstellen musst Du die Heckklappe nochmals lassen. Den Werkststtmeister würde ich schon versuchen in die Pflicht zu nehmen. Wenn Du die Einstellung der Heckklappe bezahlen musstest, ist das ein Gewährleistungsthema!


    Liebe Grüße

    Udo