Hallo Karsten,
…. und ein BMS obendrauf
Liebe Grüße
Udo
Hallo Karsten,
…. und ein BMS obendrauf
Liebe Grüße
Udo
Hallo Markus,
besteht ein Problem bei der Gemischaufbereitung, könnten durch zu viel eingespritzter Kraftstoff die Katalysatoren überhitzt haben.
Ohne konkret das Fahrzeug vor Ort zu haben, kann man keine stichhaltige Aussage treffen. Alles ist Mutmaßung.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Wurzeldoktor,
der 1,6-Liter Diesel mit 160 PS, der hat einen Ölquslitätssensor. Wird bei Deinem dieser Fehler angezeigt, ist das ein Fehler, der durch Unterspannung im 12-Volt-System ausgelöst wird.
Auch eine neue Batterie kann schlecht aufgeladen sein, weil das BMS einfach bescheuert, praxisfern programmiert wurde.
Fahren mit viel Schiebebetrieb lädt die Batterie auf. Bei konstantem Fahren wird die Batterie nicht geladen. Das ist seit Euro 6b der Abgasnorm geschuldet.
Es ist ratsam, von Zeit zu Zeit über Nacht ein Ladegerät an der Batterie anzuschließen.
Es wäre gut, wenn Du die Eckdaten von Deinem Fahrzeug in die Signatur schreibst, dann könnte man zielgenauer antworten.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Wurzeldoktor,
defekter Kühlerlüfter? Läuft er nicht? Oder läuft der, wenn das Fahrzeug abgestellt wurde?
Der Fehler, schlechte Ölqualität, lässt mich auf einen 160 PS Diesel rückschließen. Im Motoröl befinden sich zu viele Fremdstoffe und das sollte gewechselt werden.
Und unerklärliche Fehler werden durch Unterspannung im 12-Volt-System verursacht. Das BMS lädt die 12-Vont Batterie nur im Schiebebetrieb und nur bis maximal 80%. Sobald die Ruhespannung 12,4 Volt unterschreitet, beginnt die Sulfatierung.
Die Batterie würde ich austauschen, am besten nimmst Du eine AGM.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Jenny,
da wird durch Meldungen, die wahrscheinlich irrtümlich von der Lautstärke auf Null gestellt sind, zum Beispiel Naviansage, Warnton bei Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung (Plip-Ton) die Lautstärke reduziert.
Gehe auf Menü - System - Lautstärke
Da findest Dj eine Menge Regler. Die auf Null stehen, schiebst Du entsprechend auf eine ähnliche Lautstärke, wie die Meisten Regler sind.
Die entsprechenden Warntöne lassen sich deaktivieren. Wo, ist abhängig von der R-Link2 Softwsreversion.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Megane Trophy,
die Frage ist, ob der Katalysator/die Katalysatoren überhitzt wurde/wurden?
Hast Du die Funktion der Lambdasonden gemessen?
Eventuell den Fehlerspeicher mit CAN-Clip auslesen, um auch den von Renault-System ausgegebenen Klartext zu lesen und daraus weitere Schritte abzuleiten.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Kevin,
Wie gewandt bist Du betreffend Computer Software?
Kannst Du mit folgendem was anfangen:
Liebe Grüße
Udo
Hallo Kevin,
mit dem Actis 49605-Prozess könnte man eine komplette Neuinstallation in einer Renault-Werkstatt versuchen.
Bis zum 11.02.2019 war es unmöglich, in einer Werkstatt eine Neuinstallation von R-Link2 durchzuführen. Das Problem dabei, man wird kaum einen Werkstattmeister finden, der bereit ist, das zu versuchen. Es geht um Haftungsthemen im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung, die man gegenüber einem Endverbraucher auch nicht vertraglich ausschließen kann.
Den kompletten Datensatz muss man vom Renault-Server laden. Wie das funktioniert, kannst Du nur in diversen Foren, meist russische, nachlesen. In italienischen Foren gibt es auch viele nützliche Meldungen. Das Thema DDT4ALL und Developer Modus stammt letztendlich auch von dort.
Die Software PyRen ist einfach ausgedrückt mit CAN-Clip ähnlich, mit einem gravierenden Unterschied, dass man mit dem Renault-Werkstattsystem nicht einfach so frei programmieren kann.
Mit dieser Ebene habe ich mich nicht beschäftigt. Mir ist es auch nicht gelungen, PyRen rasch zum Laufen zu bringen. Aus Zeitgründen habe ich mich da dann nicht mehr näher beschäftigt.
Halte Dich an die Empfehlungen von Merlin117
Liebe Grüße
Udo