Beiträge von uh.newyork

    Hallo Paddy,


    das Radio scheint nie angemeldet gewesen zu sein. Da gibt es schon seit Auslieferung das Problem, dass anscheinend Daten nicht in den PC eingegeben wurden. Somit konnte niemals eine Kommunikation mit dem Server aufgebaut werden.


    Ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug noch in der gesetzlichen Gewährleistung liegt, wenn Du bei einem Händler gekauft hast. Da handelt es sich für mich um einen Mangel, der zum Zeitpunkt der Auslieferung an Dich bestanden hatte.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo GrandtorPaddy,


    bei Deinem ist die R-Link2 Softwareversion veraltet. Es werden zwei Updates angeboten. Eines wird die Softwareversion 7.0.24.166 sein.


    Auf dem Foto sehe ich, unter „Essentials werden keine Services angeboten.


    Ziehe alle Datenträger im Fahrzeug ab. Nimm einen leeren USB-Stick, starte den Motor, warte bis R-Link ganz hochgefahren ist und stecke diesen Datenträger im Fahrzeug an. Warte eine Minute.


    Prüfe den Inhalt und synchronisiere diesen Datenträger mit der Toolbox.


    Was passiert, wenn Du im Fahrzeug die App R-Link-Store öffnest?



    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Gandalf,


    das leidige Problem mit im Ladeluftkühler gesammelten Kondenswasser, das beim Kaltstart in den ersten Zylinder angesaugt wird, trifft die Motorreihen K5K, R9M und R9N. Besonders bei starkem Frost werden reihenweise Hauptsicherungen und Starter zerstört.

    Und dass beim R9M es gar nicht so selten vorkommt, dass das Pleuel vom ersten Zylinder abreißt, ist auch kein Geheimnis.


    Wenn beim Kaltstart der Motor abstirbt, ist Wasser im Brennraum die Ursache dafür.

    Bei meinem Espace JFC mit dem R9M läuft der Motor nach dem zweiten Startversuch, nur stürzt dann das Getriebesteuergerät wegen Unterspannung ab.


    Durch leichtes bergab Parken habe ich kaum Probleme mehr.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Merlin,


    was passiert, wenn etwas Wasser in den Brennraum angesaugt wird?


    Das ist genau das, was bei meinem Espace nach einem Kaltstart hin und wieder passiert, dass der Motor abstirbt. Nach dem zweiten Startversuch ist das Getriebesteuergerät abgestürzt mit voller Beleuchtung aller Kontrollleuchten und Warnmeldungen, das Getriebe könnte zerstört werden. Der Motor läuft dann, aber es lässt sich kein Gang einlegen.

    Auf Dauer besteht die Gefahr, dass das Pleuel vom ersten Zylinder abreißen könnte, weil die Belastung langfristig zu hoch ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Meg,


    das Blinken der LED Ambientebeleuchtung ist ein Zeichen, dass die Batterie nicht mehr in Ordnung ist oder geladen werden muss. Das tritt besonders nach einem Kaltstart auf. Der Grund ist, dass gerade bei einem Diesel die Systemspannung bei einem Kaltstart absackt und die Batterie zu wenig Spannung liefert, aber der Generator den nötigen Strom mit stabiler Spannung liefert. Nachdem Wechselstrom vom Generator gleichgerichtet wird, gibt es in diesem Zustand keine lineare Stromversorgung, sondern in halben Amplituden. Die „zweite Hälfte wurde ja gekappt, das ist eine „Pause“. Darum flackern die LED im Rhythmus des Gleichrichters so lange bis die Batterie wieder linearen Gleichstrom liefert.


    Im Laufe der Zeit wurden andere LED-Elemente eingebaut. Die modifizierten sollen Kondensatoren haben, wodurch das Blinken verhindert wird. Dahingehend hatte es auch eine Actis „Austausch der LEDs“ gegeben.


    Das Blinken ist nicht unpraktisch, da das ein Zeichen ist, die Batterie zu laden. Wenn das aber auch während einer längeren Fahrt auftritt, dann ist aus meiner Sicht die Batterie defekt und sollte ausgetauscht werden, besonders dann, wenn beim Anfahren an einer Ampel kurzzeitig das Zentraldisplay schwarz wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Pit,


    RFD ist die Bezeichnung des Talisman‘ in der VIN. Die beginnt mit VF1RFD.


    Bei Erstzulassung 2019 wurde Dein Fshrzeug bereits mit der 9 ausgeliefert, also muss der Menüpunkt im Menü und dann Fahrzeug vorhanden sein.


    Geh zum Fahrzeug und öffne den Button Menü links unten, dann Fahrzeug, dann Fahrassistent oder sinngemäß und dann Einstellungen Geschwindigkeitswarner.


    Kommst Du nicht zurecht, mach Fotos und stell sie hier rein.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Wojak,


    FOTA funktioniert auch beim BCB nicht so, wie man sich das erwartet. Da gibt es anscheinend auch FOTA für einige Steuergeräte, nicht nur für das Multimediasystem openR Link.


    In der Hinsicht ist Tesla der Maßstab. Da gibt es auch nur ein zentrales Steuergerät, das absolut alle Funktionen des Fahrzeuges steuert.


    Renault nutzt noch die herkömmliche Architektur mit zahlreichen, unterschiedlichen Steiergeräten, wie bei den Verbrennern üblich.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Pit,


    Die Fahrhilfen sind im


    Menü - Fahrzeug - Fahrassistent - Einstellung Geschwindigkeitswarner


    Wenn ich Dein Foto so ansehe, hat Dein Fahrzeug die Fahrhilfen möglicherweise nicht, denn ich sehe nicht das Direktwahlfeld in der Leiste links und rechts vom Drehrad.


    Wann war die Erstzulassung Deines RFD?


    Sollte der Vorbesitzer eine Softwareversion 7.0.24.161 selber auf die 9 vorgenommen haben und das Fahrzeug wurde ohne Fahrassistenten ausgeliefert, lässt sich der Warnton für die Geschwindigkeitsüberschreitung nicht abschalten, weil das Menü Fahrassisdent erst mit der 9.0.35.50x erstellt wird. Der Grund ist, mit Einführung der Softwareversion 9 wurde der Warnton für die Geschwindigkeitsüberschreitung von den Navigationseinstellungen zu den Fahrassistenten verlegt. Bei einem Update wurde aber der passende Ordner nicht erstellt, wenn die Fahrassistenten ab Werk nicht vorhanden sind. Das kann erst die 9.0.35.50x.


    Ich rate Dir, die Eckdaten Deines RFD in die Signatur einzutragen. Das würde die Beantwortung Deiner Fragen sehr erleichtern.


    Liebe Grüße

    Udo