Beiträge von uh.newyork

    Hallo Nicky,


    das ist natürlich so, dass man sich sorgt, wenn der adaptive Tempomat nicht funktioniert. Ein Anwender kennt die Tücken des „Problems“ Unterspannung im System ja nicht.


    Viele Probleme sind mit einem Notebooke vergleichbar, das man nie nieder fährt, sondern nur den Bildschirm zuklappt und dann wieder aufklappt. Nach relativ kurzer Zeit wird der PC nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, die offenen Programme bringen laufend Fehler.


    Wenn man den PC neu startet, läuft alles wieder einwandfrei.


    In einem modernen Fahrzeug werden beim Abstellen des Motors viele Steuergeräte in einen Schlafmodus versetzt. Ein komplettes Hochfahren nach jedem Motorstart würde zu lange dauern.


    Auch ein Mobiltelefon bringt immer wieder mal Fehlermeldungen oder Fehlfunktionen. Das neu starten, alles funktioniert wieder.


    Bei einem modernen Auto ist das genau so.



    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Kutscher,


    bedenke, die heutigen Abgasnormen belasten das Motoröl wesentlich stärker als früher. Früher hatte das AGR wesentlich kleinere AGR-Fenster, das heißt, bei niedrigen und hohen Außentemperaturen war es geschlossen. Da war die Verbrennung auch heißer, effizienter und dadurch ist auch weniger Ruß entstanden, aber dafür mehr NOx. Weniger Ruß und weniger Abbrennen des Partikelfilters belasten auch weniger das Motoröl. Die Wechselintervalle konnten verlängert werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Halo Kutscher,


    beim R9N, 1,7 Liter Diesel, der direkte Nachfolger des R9M, 1,6 Liter Diesel, wurde anscheinend der Ölwechsel-Intervall auf 20.000 Kilometer zurückgenommen. Bei 15.000 Kilometer Jahresfahrleistung wird wohl jährlich eine AB Wartung fällig. Vom zeitlichen Ablauf ist das Getriebeöl des 6DCT450 bereits bei 80.000 Kilometer zu wechseln, anstatt bei 90.000 km beim R9M, 1,6 Liter Doppelturbo mit 160 PS.


    Beim 7DCT300 steht der Getriebeölwechsel nach 60.000 Kilometer an.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jens,


    dann ist im System ein Fehler, der in der Werkstatt behoben werden muss.


    Du kannst noch das Abhängen der Batterie für mindestens zwei Stunden versuchen.


    Dazu die Motorhaube öffnen und das Fahrzeug verriegeln. Nach 20 Minuten ohne KeyCard den Stecker, der sich im Bereich des Minuspols befindet, abstecken. Dann erst den Minuspol und dann auch den Pluspol abnehmen. Aufpassen, dass nirgends irrtümlich ein Kurzschluss erfolgt.


    Innerhalb der zwei Stunden sollten sich alle Kondensatoren der Steuergeräte entladen haben. Das ist dann ein Reset aller Steuergeräte.


    In der Werkstatt wird das beschleunigt, indem man die beiden angenommenen Pole zusammenhält und durch diesen Kurzschluss die Kondensatoren sofort entladen werden. Das würde ich aber selber nicht tun!!!!


    Nach dem Anschließen der Batterie werden alle Steuergeräte sauber hochgefahren.


    Tritt der Tempomatfehler immer noch auf, dann liegt ein technischer Fehler vor.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jens,


    ich gehe davon aus, das Fahrzeug ist ein Neuwagen mit EasyLink?


    Ein EasyLink-Reset ist immer gut. Den Aus/Ein-Schalter bei hochgefahrenem EasyLink so lange gedrückt halten, bis der Zentralbildschirm schwarz geworden ist.


    Du hast nach jedem Motorstart den Tempomatschalter links unten, innen im linken Bereich betätigt? Erst dann kannst Du mit der Minustaste die gewünschte Geschwindigkeit setzen. Ist der Tempomat eingeschaltet, kannst Du die Spurzentrierung aktivieren. Das ist die untere, mittlere Taste links am Lenkrad.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Safakon,


    Koppelstange und die Bezeichnung Zugstrebe sind das gleiche.

    Der Austausch ist einfach und kann problemlos selber durchgeführt werden.


    Ist das Fahrzeug noch in der Garantie, sollten die Koppelstangen für Dich kostenfrei getauscht werden.


    Liebe Grüße

    Udo