Beiträge von uh.newyork

    Hallo Peter PeteMa,


    der RS Deines Begehren sollte mit dem 6DCT450 ausgestattet sein, das gilt als robust und unproblematisch. Das 7DCT300 kann nur bis zu 300 Nm verwendet werden und könnte Probleme bereiten,


    Wenn Du den anschaffst, sollte ein Getriebeölwechsel vereinbart werden. Die R-Link2 Softwareversion 7.0.24.126 ist mit Erscheinen des RS eingeführt worden. Aktuell sollte mindestens 7.0.24.166 installiert sein.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    und werden die Winterreifen älter, dann ist nur ein Michelin noch entsprechend gut im Grip. Es hatte ein Test mit vier Jahre alten Winterreifen mit Restprofil gegeben. Michelin war der einzige, der noch Grip hatte.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Safakon,


    die Glühlampen halten nicht sehr lange. Ich würde die spätestens präventiv nach einem Jahr austauschen. Mittlerweile hat sich LED-Licht durchgesetzt. Das hält schon viel länger, allerdings wird es bei einem Ausfall da sehr teuer.


    Es gibt mittlerweile LED-H4-Lampen von Osram und Philips. Sollten diese für den Megane genehmigt worden sein, würde ich diese sehr empfehlen, die halten sich preislich in Grenzen gegenüber die vom Hersteller verwendeten LED-Leuchten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Beat,


    die Dimension der Reifen, die Achsgeometrie und der Luftdruck der Reifen bestimmen aus meiner Sicht die Geräuschemission.


    Bei zwei von meinen Fahrzeugen (Espace und Captur) ist es so, dass wenn ich die Michelin-Winterreifen am Fahrzeug habe, das Abrollgeusch gegenüber der Seriien-Sommerreifen, Dunlop, um einiges leiser sind. Bei dem (Clio 4), der Michelin-Sommerreifen ab Werk hat, sind die Sommerreifen leiser.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo menirules,


    das ist eindeutig die Batterie!


    Das BMS sorgt dafür, dass wegen dem CO2-Sparwahn die Batterie nur bis maximal 80% aufgeladen wird und erst wenn 70% Ladezustand erreicht werden, kontinuierlich aufgeladen wird. Ansonsten wird die Batterie nur im Schiebebetrieb aufgeladen.

    Sinkt die Batteriespannung unter 12,4 Volt, sulfatiert die Batterie und ist schnell defekt.

    Fahrzeuge mit einer umfangreichen Sonderausstattung sind besonders stark betroffen. Prädestiniert dahingehend ist der Espace RFC. Bei meinem hatte keine Batterie länger als 18 Monate gehalten.

    Unterspannung im System bringt die Steuergeräte aus dem Konzept, Fehlermeldungen und Fehlfunktionen treten auf.

    Je nach Modell sind 60 bzw. 70 Ah aus meiner Sicht zu klein. Der Espace Diesel Phase 2 hat nun 90 Ah.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Apollo,


    tut mir leid, ich hatte schlampig gelesen. Ich habe umformuliert.


    Somit ist es noch der Vorgänger-Typ. Versuche bei hochgefahrenem Radio fünfmal hintereinander die Home-Taste zu drücken. Dann sollte das Radio analog R-Link1 neu starten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Apollo,


    Vermutlich ist die Batterie defekt oder/und es besteht ein Problemü mit dem Regler des Generators. Die Systemspannung reicht nicht aus, dass das Radio einwandfrei läuft.


    Ein Media Nav Reset ist mir nicht bekannt. Ich fahre auch einen Clio 4 mit Media Nav.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Einszwo,


    ich spreche aus Erfahrung. Unterspannung im System bringt Steuergeräte zu Fehlfunktionen. So passiert es in meinem Espace RFC, dass das Tagfahrlicht temporär ausfällt, oder der Tiefton der Hupe. Ein anderes Mal blinken die Blinker schnell, als würde eine Glühlampe durchgebrannt sein. Hin und wieder läuft der Heckwischer im ausgeschalteten Zustand. Ein R-Link-Reset und die Fehler sind verschwunden. EasyLink ist diesbezüglich etwas aufwendiger, da hilft oftmals das Abhängen der Batterie.


    Liebe Grüße

    Udo