Beiträge von uh.newyork

    Hallo drula,


    das Thema der zu niedrigen Batteriespannung bringt viele Fehler in das CAN-Bus-System. Computer mögen einfach keine Unterspannung. Einen großen Anteil daran hat das BSM (Batterie Management System). Aber der Bose-Fehler hat nichts mit Unterspannung oder mit einem Massefehler zu tun. Ich vermute diesbezüglich einen Programmfehler bei der Datenbank des Profilspeichers. Ich kann einfach nicht verstehen, dass Renault bzw. Bosch unfähig ist, dieses Problem zu fixen. Bei Radios der Branch 1 funktioniert das ja.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo NeeK,


    den Nachweis dafür habe ich in der Werkstatt bereits im Jahr 2017 erbracht, dass Unterspannung im System Fehler in das R-Link-Steuergerät bringt. Dadurch wird der CAN-Bus gestört und diverse Steuergeräte werden mit falschen Werten versorgt. Das ist wie bei einem PC, der Unterspannung hat, der funkioniert auch nicht mehr richtig und muss neu aufgesetzt werden.

    Bei meinem RFC ist immer wieder der Tiefton der Hupe ausgefallen, dann wieder mal das Tagfahrlicht, ein anderes Mal hat der Heckwischer gewischt, obwohl dieser ausgeschaltet gewesen ist. Einen anderen Tag haben die Blinker schnell geblinkt, als ob eine Glühlampe ausgefallen wäre. Nach einem R-Link-Rest waren diese Fehler verschwunden. Der schlimmste Fehler, der das R-Link-Steuergerät wegen Niederspannung ausgelöst hat war, dass das Klimasteuergerät bei 36 Grad Außentemperatur die Heizung aktiviert hatte. Je höher die Gebläsestufe gestellt wurde, desto wärmer wurde die im Innenraum ausströmende Luft. Nachdem eine Reprogrammierung vom Radio damals nicht möglich gewesen ist, erfolgte ein Radiotausch. Die R-Link2 Softwareversion war damals 2.2.17.803 und die war auch nicht gerade fehlerfrei.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Willi,


    dieser Schalter ändert nur Multi-Sense auf Sport. Da hängt es davon ab, wie die Einstellungen vorgenommen wurden. Wenn die Bose fehlt, dann funktioniert die Soundeinstellung nicht. Es kann aber sein, dass dieser für einen kurzen Moment eingespielt wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo durla,


    die Nummerierung der Software ID sagt überhaupt nichts aus. Erst wenn man die Softwareversion sieht, kann man feststellen, welche die neueste ist. Die 32183 scheint in der Historie nicht auf, somit kann das nur die neueste sein, wenn diese über ein Softwareupdate per Clip vorgenommen wurde.


    Siehe hier:

    Bosch Open Source Software


    Die Navigationskarten sind unabhängig von der Software-ID.


    Anders sieht es aus, wenn das Radio getauscht wird. Neue Radios werden ab Werk mit 34249 ausgeliefert. Die haben dann eine Kartenversion vorinstalliert. Welche das ist, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Die für EasyLink verfügbaren Karten sind die 2020.12, die werden bei Radios der "Branch 2" als "2021.06" angezeigt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Megane4 gt,


    Du fährst immer noch die R-Link2-Softwsreversion per Auslieferung. Die neueste für Deine VIN ist die 3.3.16.986.

    Nachdem Du noch Garantie hast, würde ich die Actis 49605, das Upgrade auf Softwareversion 7.0.24.166 empfehlen. Diese Version bringt viele Verbesserungen.


    Was ist „RS Drive“ worauf Du gedrückt hast?


    Der RS ist erst zur IAA 2017 mit Softwareversion erschienen. Die RS Funktionen sind nicht für Softwareversion 3 geeignet.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Marbellana,


    initialisieren ist nur mit Clip in der Werkstatt möglich, das ist die automatische Konfiguration mit dem Konfigurationsserver.


    Du kannst nur einen R-Link-Reset versuchen. Bei laufendem Motor und vollständig hochgefahrenem R-Link den Aus/Ein-Schalter so lange gedrückt halten, bis der Zentralbildschirm schwarz geworden ist.


    Wichtig ist auch, dass die Batterie entsprechend aufgeladen ist.


    Liebe Grüße

    Udo