Beiträge von uh.newyork

    Hallo Mangold,


    so ist es. Beim Espace wechsle ich grundsätzlich alle 15.000 Kilometer das Öl. Ich reduziere das aber auf 10.000. Das ist der R9M Diesel und durch die neue Software brennt der rund alle 100 Kilometer ab.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mangold,


    auf die Garantie hat der Besuch einer freien Werkstatt keinen Einfluss, so lange nach Renault-Vorschrift gearbeitet wurde. Werden hingegen billige Bauteile mit Qualitätsproblemen eingebaut, ist die Garantie verwirkt.
    Eine Kulanz ist auf alle Fälle weg.


    Meine Meinung ist, lieber das Geld in die Hand zu nehmen und das Fahrzeug in einer Renault-Werkstatt ordentlich warten zu lassen, da ist man immer auf der sicheren Seite.


    Ich hatte jetzt nach 16.800 Kilometer Laufleistung vor Ablauf des Jahres eine A/B- Wartung beauftragt. Im Serviceplan steht, wenn mehr als 15.000 Kilometer im Jahr gefahren werden, ist eine A/B-Wartung fällig. Der Werkstattmeister hatte mich extra angerufen, ob ich das wirklich möchte, es sind ja nur 17.000 Kilometer. Meine Antwort, ich lasse mich auf kein Risiko ein, sollte es hart auf hart gehen, zählt das, was in den Bedingungen steht und nicht, was der Werkstattmeister sagt. Er hat mir voll recht gegeben.


    Das ist man anscheinend nicht gewohnt, es muss ja immer möglichst billig sein. Da ist es nicht wie bei Audi und Mercedes, wo die Rechnungsbeträge EUR 1.000,00 schnell mal übersteigen. Ich bin lange Audi gefahren.


    Ich finde 30.000 Kilometer mit einer Ölfüllung sowieso viel zu lange. Die Probleme machen dann meist die Steuerketten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    die letzten Jahre konnte ich die Höchstgeschwindigkeit meiner Fahrzeuge nie testen. In Österreich ist es zu gefährlich und in Deutschland bin ich nicht so oft unterwegs und wenn, ist zu viel Verkehr. Bei der letzten Reise Ulm - Bregenz - sieben Stunden!

    Es ist verrückt, wie voll die Autobahnen sind.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jens,


    ich würde auf Kulanz drängen. Meine Erfahrungen mit Renault sind was Kulanz angeht, sehr positiv. Letztes Jahr wurde beim Espace das defekte HUD auf 100% Kulanz getauscht. Die Technung hätte EUR 1.200,00 betragen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo bartolomew,


    ich kann mich nicht über die Qualität der Bremsen beschweren. Nach VW und Audi fahre ich seit Anfang 2003 Renault. Den Megane hatte ich achteinhalb Jahre, ohne Bremsscheibenwechsel. Den habe ich mit 200.000 Kilometer verkauft. Der war dann Ersatzfahrzeug in meiner Werkstatt, er hatte noch fast wie neu ausgesehen. Den Scenic hatte ich vier Jahre und 80.000 Kilometer, da wurden nicht mal Bremsbeläge fällig, wobei die hinteren auf 100% Kulanz ausgetauscht wurden, da die Bremsbeläge in Zusammenhang mit der elektrischen Feststellbremse ständig verkantet sind. Die modifizierte Version hatte Rückholfedern.

    Der Espace ist jetzt fast sechseinhalb Jahre alt und hat jetzt knapp über 120.000 Kilometer gelaufen. Der fährt immer noch mit den ersten Scheiben und Belägen!!! Das bei 1,8 Tonnen und Automatik.

    Da sieht man, was mit vorherschauender Fahrweise möglich ist. 180, 200 zu fahren ist in Österreich nicht möglich, somit hebt es keine scharfen Bremsmanöver. Im Frühling rechne ich aber mit einem Austausch, beim Aufziehen der Winterreifen war alles im grünen Bereich.


    Keine Bremsscheibe bei irgend einem meiner Renault‘s ist weggerostet. Derzeit fahre ich Espace 5, Captur 2 (Trommeln hinten) und Clio 3 (Trommeln hinten).



    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo MEGAtron,


    alle Fahrzeuge mit R-Link2-Softwareversion 2 und 3 sollten die Actis 49605 erhalten. Das ist ein Softwareupgrade auf Softwareversion 7.0.24.16x, welches Bluetooth-Probleme behebt und den UKW-Empfang verbessert. Auch die Klimasteuerung wurde da überarbeitet und bringt Verbesserungen.


    R-Link2 ist am Sterben, die 7.0.24.16x wird aus heutiger Sicht das Maximum für Dein Fahrzeug sein.
    Es sei denn, Du installierst selber die neueste 9.0.35.50x auf Dein Risiko. Wichtig - die 7.0.24.16x ist Grundvoraussetzung dafür, andernfalls ist das Radio unbrauchbar.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo MEGAtron,


    mach unbedingt ein Update auf die 2.2.19.300.


    Updates für R-Link 2 | Renault Multimediasystem | Neue Funktionen


    Die VIN eingeben, die Daten entzippen, den Ordner "R-Link" auf einen leeren USB-Stick kopieren. Dieser muss in FAT32 formatiert sein, mindestens 8 GB klein und maximal 32 GB groß.

    Dann alle Datenträger im Fahrzeug abziehen, den Motor starten, wenn R-Link2 vollständig hochgefahren ist, den Installationsdatenträger anstecken. Nach einiger Zeit startet die Installationsroutine, diese bestätigen.


    Wenn eine Möglichkeit besteht, versuche Actis 49605 zu erhalten, das ist das Softwareupgrade auf 7.0.24.16x. In der Regel nehmen das Werkstätten nur dann vor, wenn Garantie besteht. Hast Du gesetzliche Gewährleistung, von einem Renault Händler, verlange das Upgrade.

    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mangold,


    das ist bei Renault schon lange so.


    Bei den leichten Modellen werden hinten wieder Trommelbremsen eingebaut. Die rosten wegen niedriger Bremsleistung hinten nicht weg.


    Das Problem mit wegrostender Bremsscheiben hatte ich mehrfach bei meinem Audi 80 Typ 89. der war nur 1.040 kg schwer. Einmal ist mir auf der Autobahn ein Teil der Bremsscheibe links hinten abgeflogen. Das war noch dazu an einem Samstag. Zum Glück hatte Porsche Wien einen Notdienst, so wurden die Bremsscheiben hinten am Samstag ausgetauscht, zum doppelten Arbeitslohn.


    Liebe Grüße

    Udo