Beiträge von uh.newyork

    Hallo MegRS.4,


    in der Regel wird das Mitbringen von Motoröl vorerst keine Probleme bringen. Allerdings bietest Du damit Renault im Falle eines Motorschadens die Chance, von der Garantieverpflichtung loszukommen und Du könntest auf den Kosten sitzen bleiben. Kulanz nach der Garantiezeit wird es vermutlich nicht geben. Du hast keinen Beweis, dass immer das richtige Motoröl eingefüllt wurde. Tatsache ist nämlich, es wurde kein Motoröl fakturiert!


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo MegRS.4,


    die beste Methode ist, das Mikrofon um 180 Grad zu drehen. Das neue Doppelmikrofon wird R-Link wohl nicht erkennen, da die Konfiguration gemäß den voreingestellten Werten, die am Konfigurationsserver gemäß VIN abgelegt sind, erfolgt. Nachdem das Doppelmikrofon mit Einsatz der R-Link-Softwareversion 8 erfolgte, dürften die entsprechenden Codes dafür in der Softwareversion 7 fehlen. So wird es aus meiner Sicht auch nicht mit DDT4all möglich sein, das umzuprogrammieren. Fahrzeuge, die mit Softwareversion 2 oder 3 ausgeliefert wurden und deren Radios bei der Actis 49605 zerstört wurden, erhalten auch nur ein neues Radio der Gen2.1.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Merlin,


    Karosserieteile sind nur in der zweijährigen Garsntie gedeckt, in der dreijährigen Garantieverlängerungen nicht mehr. Du kannst aber versuchen, trotzdem zu reklamieren und bei einer Ablehnung Richtung Kulanz argumentieren.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Merlin,


    moderne Scheinwerfer sind aus Kunststoff. Auf der Oberfläche ist eine "Klarlackschicht", die den Kunststoff vor UV-Licht schützt. Im Laufe der Zeit verschleißt diese Schicht und der Scheinwerfer wird trüb.

    Es gibt entsprechende Behandlungen mit Schleifpasten und spezielle Mittel. Anscheinend sind diese Methoden sehr umstritten. Es könnte sogar sein, dass ein so behandelter Scheinwerfer die ABE verliert.

    Die beste Lösung aus meiner Sicht ist der Austausch der Scheinwerfer.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo godbecks,


    genau das versuche ich zu hinterfragen.


    Bei den Fahrassistenten betreffend Spurhalten gibt es drei Stufen. Spurwarner, Spurhalteassistent und automatische Spurzentrierung.

    Stufe eins und Stufe zwei werden mit dem Schalter links außen auf der linken Schalterleiste bedient. Beim Durchschalten wechseln die Funtionen nacheinander Aus, Spurhalte-Warner, Spurhalte-Assistent. Die Spurzentrierung wird mit dem Schalter unten am Lenkrad aktiviert, funktioniert auch nur dann, wenn der Tempomat eingeschaltet und eine Geschwindigkeit ausgewählt wurde.


    Wenn die Spurzentrierung aktiv ist, sind am Display zwei grüne Linien, zwei Pfeile, und eine Anzeige aktiv, die ein Lenkrad in der Mitte einer Fahrspur zeigt in grün. Das Fahrzeug bleibt genau mitten in der Spur und folgt den Kurven, es fährt eine Zeitlang autonom.


    Wenn der Spurhalteassistent aktiv ist, fährt das Fahrzeug auch alleine, aber in einem Zickzack-Kurs.


    Es ist durchaus möglich, dass die Funktionen mit und ohne Autobahn- und Stauassistent identisch sind, mit dem Unterschied, dass die exakte Spurzentrierung fehlt. Das System reagiert erst, wenn das Fahrzeug die Spur "verlässt", daher der "Zickzack"-Kurs.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Godbecks,


    wenn Du den adaptiven Trmpomst hast, muss die Taste für die Einstellung des Abstands vorhanden sein. Fehlt die Spurzentrierung, kann das Fahrzeug wahrscheinlich nicht den Kurven folgen.

    Das Fehlen der Taste muss nicht heißen, dass das Fahrzeug nicht automatisch bis zum Stillstand bremst und wieder anfahren kann.


    Das muss ich testen, wenn der Spurzentrierassistent ausgeschaltet ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Merlin,


    da gibt es keinen Fehler, der im Fehlerspeicher abgelegt wird! Das Radio ist aus meiner Sicht fehlerhaft. Bartolomew hat recht, setze schriftlich eine Frist zur Fehlerbeseitigung. Hilft das nichts, dann nimm Dir einen Rechtsanwalt. Oder schalte gleich einen Rechtsanwalt ein, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Merlin,


    da habe ich Dich falsch verstanden, ich habe die Verständlichkeit eines Gesprächs über eine Telefonverbindung gemeint, die ist beim Singlemikrofon für mich immer schlecht.


    Hast Du Bose?


    Das was Du meinst, kenne ich bei Softwareversion 7. Da scheint die Rechenleistung vom Radio das Problem zu sein. Ein R-Link-Reset hilft da. Bei laufendem Motor den Ein/Aus-Schalter so lange gedrückt halten, bis der Bildschirm schwarz geworden ist. Nach einiger Zeit ist R-Link wieder hochgefahren.


    R-Link wird beim Verschließen des Fahrzeugs nur in einen Ruhemodus gebracht, damit dieses schnell startet. Wie bei einem Notebook, wo man nur den Bildschirm zu- und wieder aufklappt, wird das irgendwann nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Dann muss man diesen PC neu starten, dann funktioniert er wieder. Genau so verhält sich R-Link2, das muss immer wieder mal neu gestartet werden, damit es sauber hochfahren kann.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Merlin,


    mir stellt sich die Frage, ob das am Radio oder am verbauten Mikrofon liegt. Hast Du das Mikrofon schon mal drehen, also die Position hinter der Verkleidung verändern, lassen?


    Einen Radiotausch gibt es, wenn dieses innerhalb der Garantie unbrauchbar wird.


    Liebe Grüße

    Udo