Hallo Sm1th78,
das Fahrzeug ist mit einer elektrischen Feststellbremse ausgestattet. Zum Wechseln der Bremsbelege muss diese per Diagnosegerät in die Serviceposition gebracht werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Sm1th78,
das Fahrzeug ist mit einer elektrischen Feststellbremse ausgestattet. Zum Wechseln der Bremsbelege muss diese per Diagnosegerät in die Serviceposition gebracht werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Jenne99,
das Update von 2.2.19.300 auf 7.0.24.166 hättest Du auf keinen Fall machen dürfen. Somit ist genau das passiert, was vielfach in den Werkstätten bei Ausführen der Actis 49605 passiert ist, wenn man sich nicht exakt an die Anleitung gehalten hatte! Das Radio ist höchstwahrscheinlich geschrottet und muss unter Umständen ausgetauscht werden.
Ein Update von Softwsrrversion 7 und 8 auf 9.0.34.61x ist mit dem richtigen Datensatz problemfrei möglich.
Mein Wissensstand ist, die Mindestvoraussetzung für ein Update auf Softwareversion 2.2.19.200 oder 2.2.19.300 ist die Softwareversion 2.2.17.803.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Hannes,
ich befürchte, Dein RFB hat noch ein Radio der Gen1.0 oder Gen1.1.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Karutzer,
betreffend Stand im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter teile ich die Meinung des KFZ-Meisters auf keinen Fall!
Sollte dar AGR-Kühler lecken, könnte das rasch zu einem kapitalen Motorschaden führen.
Das Kühlsystem steht grundsätzlich unter Druck. Sollte dieser zu hoch werden, wird Wasser über das Überdruckventil abgeblasen. Somit kann das gar nicht zu Schäden führen, wir es Dir erklärt wurde!
Liebe Grüße
Udo
Hallo BeeKing,
richtig, wenn der Motor nie ordentlich warm wird, sammelt sich immer mehr Kondenswasser im Auspuff, vor allem in den Töpfen, weil es nicht verdampfen kann. Dieses Wasser könnte sogar Dämm-Material in einem Auspufftopf auflösen und das aufgeweichte Material könnte letztendlich den Abgasstrom behindern.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
die Softwareversion 9 unterstützt standardmäßig zwei Mikrofone, die älteren Fahrzeuge haben aber nur eines. Wird nach dem Radiotausch auf die „Initialisierung“ vergessen, wird das eingebaute Mikrofon nicht erkannt. Mit DDT4all müsste der korrekte Befehl händisch erfolgen können - aber wo in den Tiefen der Software steht’s...
Darum - das Radio in der Werkstatt neu initialisieren lassen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo hannes717,
willkommen im Forum.
Systemvoraussetzung für Android Auto ist die R-Link2-Softwareversion 7.0.24.16x. Ein Fahrzeug aus dem Jahr 2016 wurde ab Werk mit einer Softwareversion 2.xx.xx.xxx ausgeliefert. Per Actis 49605 kann in einer Renault-Werkstatt ein Upgrade auf die 7er installiert werden.
Dann kannst du in den Developer Mode einsteigen und AA freischalten, genauso für AppleCarplay.
Wenn Du CP möchtest, muss das Radio mindestens die Hardware-Gen2.0 haben und das USB-Modul gegen ein CP-fähiges ausgetauscht werden.
Abfrage der R-Link2-Softwareversion:
Menü - System - Systeminformationen
Liebe Grüße
Udo
Hallo Karutzer,
die Kühlflüssigkeit sollte schon bei kaltem Motor bei Maximum stehen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
wenn die Außentemperaturen nicht sehr hoch sind, kondensiert Feuchtigkeit durch die warmen Abgase im noch kalten Auspuff. Diese Feuchtigkeit verdampft und man sieht daher am Auspuff weißen Rauch.
Ich würde einen Motor bei diesen Außentemperaturen noch nicht hoch drehen. Bis wirklich das Motoröl richtig warm geworden ist, kann’s schon dauern. Man sagt, bei einem Vierzylindermotor dauert es 20 Minuten, Sechszylinder 30 Minuten und Achtzylinder 40 Minuten Fahrzeit. Wenn es kalt ist, dauert es länger.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Slim,
da müssten nun dieFederbeine und auch die Domlager ausgetauscht werden.
Liebe Grüße
Udo