Hallo Patzkal,
da liegt aus meiner Sicht wohl ein Hardware-Fehler vor oder die Software ist anlässlich des Radiotauschs nicht korrekt initialisiert worden!
Du brauchst die Werkstatt...
Liebe Grüße
Udo
Hallo Patzkal,
da liegt aus meiner Sicht wohl ein Hardware-Fehler vor oder die Software ist anlässlich des Radiotauschs nicht korrekt initialisiert worden!
Du brauchst die Werkstatt...
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
wichtig ist, wie TCE205 schon ausgeführt hat, dass der E-Tech nur dann sparsam ist, wenn der Akku regelmäßig an einer Steckdose aufgeladen wird.
Im reinen Benzinbetrieb steigt der Verbrauch schon mal über 9 Liter auf 100 Kilometer.
Die Stärke des E-Tech ist das reine elektrisch fahren und auch die Möglichkeit, dass der Benzinmotor als Range Extender, also ohne eingekuppelt zu sein, nur den Akku aufladen kann.
Dessen Klauengetriebe ist eine technische Innovation, die in der Praxis super funktioniert.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Patzkal,
Menü - System - Kontextmenü - Zurücksetzen
Liebe Grüße
Udo
Hallo Patzkal,
ich denke, das ist ein Fall für eine Reklamation in der Werkstatt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Flupp,
für mich ist es auch die Batterie. Moderne Fahrzeuge haben ESM, das ist Energy Smart Management, das dient zur Reduktion von CO2-Ausstoß. Die Lichtmaschine braucht ja Energie, um die Batterie zu laden. Die Batterie wird, stark vereinfacht ausgedrückt, hauptsächlich im Schiebebetrieb geladen, damit die Lichtmaschine möglichst wenig Energie zum Laden der Batterie benötigt.
Ich habe mittlerweile festgestellt, wenn die Batterie mehr als 70% Ladekapazität hat, wird diese grundsätzlich nicht aufgeladen, außer im Schiebebetrieb. Erst wenn die Batteriespannung unter 70% fällt, setzt das generelle Aufladen ein. Geladen wird aber nur bis knapp über 80% der Kapazität.
Ist die Batterie durch Kälte belastet, sackt beim Kaltstartvorgang die Systemspannug kurzfristig so weit ab, dass Steuergeräte durch Unterspannung beeinträchtigt werden und sogar komplett ausfallen können. Besonders das R-Link2-Steuergerät, genannt Radio, reagiert da extrem empfindlich. Stell Dir Dein Notebook zu Hause vor, das Du nie abschaltest, sondern nur den Bildschirm zuklappst. Irgendwann musst Du diesen Computer neu starten, dass der wieder funktioniert. So ist das auch beim Radio, das beim Verschließen des Fahrzeuges nicht nieder fährt, sondern nur in einen Schlafmodus geht.
Erst ein R-Link-Reset bringt einen Neustart des Radios, viele durch Unterspannung entstandener Fehler, die den CAN-Bus stören können, werden dann verschwunden sein.
Ein Abklemmen der Batterie für zwei Stunden lässt alle Steuergeräte stromlos werden und können beim wieder Anschließen dieser, wenn sie entsprechend gut aufgeladen ist, sauber neu hochfahren.
Ich rate Dir, die Batterie unbedingt auszutauschen!
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
gut, dass es viele Meinungen gibt. Manchmal prallen diese auch aufeinander. Geprägt wird die jeweilige Meinung aus seinen eigenen Erfahrungen. Es gibt gute, es gibt schlechte. Je nachdem, welche überwiegt, kann das schon mal zu einer Abneigung führen, was dann mir auch nicht verwunderlich erscheint.
Die Emotionen spielen dabei immer eine Rolle. Auch wenn Emotionen mal stärker hochkommen - sachlich und wertschätzend kann man über alles reden...
Liebe Grüße
Udo
Hallo Patzkal,
lösche mal Dein iPhone aus R-Link und R-Link aus dem Handy.
Dann mach einen R-Link-Reset. Während einer Fahr den Ein/Aus-Schalter so lange gedrückt halten, bis das Display schwarz geworden ist.
Starte Dein iPhone neu.
Dann erst verbinde Dein iPhone nochmals mit R-Link.
Funktioniert das wieder nicht, dann lass das Radio in der Werkstatt „initialisieren“. Das ist eine automatische Konfiguration der Software mit CAN-Clip und dem Konfigurationsserver.
Danach musst Du AA und CP neu freischalten.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Steffen,
wie ich es vermutet hatte...
Liebe Grüße
Udo
Hallo Nicky14,
es ist ein Fehler, der aus meiner Sicht mit dem Bus-System zu tun hat. Woher diese Ursache auch stammt, dem sollte man auf den Grund gehen. Meist ist Unterspannung im System Auslöser von solchen Fehlern. In meinem Espace habe ich im Jahr 2017 Softwarefehler im R-Link-Steuergerät, genannt Radio, auf Grund von Unterspannung im System nachgewiesen. Ein R-Link-Reset, also Ein/Aus-Schalter so lange gedrückt halten, bis der Bildschirm schwarz geworden ist, haben viele aktuell aufgetretene Fehler, wie auch das Wischen des Heckwischers im ausgeschalteten Zustand, wieder behoben. Manchmal waren auch drei Resets hintereinander nötig, zum Beispiel beim Ausfall des Tieftons der Hupe.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Clouseau,
AdBlue wird nicht in den Brennraum eingespritzt, das hat nichts mit der Verbrennung zu tun. Die Verbrennungstemperatur wird mit rückgeführten Abgasen gesenkt. AdBlue wird im Bereich des Katalysators eingespritzt. Das dabei entstehende Amoniak reduziert das NOx.
Liebe Grüße
Udo