Beiträge von uh.newyork

    Hallo ein,


    Ich habe den Espace 5, allererste Serienfertigung - da hatte ich den bestellten adaptiven Tempomat abbestellt, als bekannt wurde, dass man diesen erst ab 50 km/h aktivieren konnte, dieser nur bis 40 km/h herunter- und damals nur bis 140 km/h raufregelt.

    In meinem neuen Captur 2 ist der adaptive Tempomat und Stauassistent eingebaut.


    Nervig finde ich, dass der Tempomat und die Fahrspurzentrierung nach jedem Motorstart neu aktivieren muss. Der Tempomatschalter hinter der Feststellbremse ist dem Schalter für die Holdfunktion gewichen.


    Die Geschwindigkeit lässt sich auch unter 30 km/h setzen und dann auf 30 km/h eingestellt. Ein langer Druck auf die Plus- und Minus-Taste bringt Zehnerschritte. Damit lässt sich rasch die Geschwindigkeit erhöhen und verringern. Ein kurzer Druck auf diese Tasten bringt Einserschritte und nicht in zwei km/h-Schritten.


    Die Beschleunigung beim Hochstellen erfolgt in einem angenehmen Tempo und nicht mehr so vehement, wie mit dem alten System.

    Angenehm ist, dass wenn ein überholendes Fahrzeug in den eingestellten Sicherheitsabstand einschert, das Fahrzeug nicht mehr abbremst, solange das einscherende Fahrzeug schneller fährt, als das eigene.

    Wenn mit Tempomat die Geschwindigkeit reduziert wird, bremst das Fahrzeug automatisch vernünftig ab, bis die eingestellte Geschwindigkeit erreicht ist.

    Fährt man mit Tempomat bergab, bremst das Fahrzeug und hält die eingestellte Geschwindigkeit.


    Wenn das Fahrzeug auf den Vordermann auffährt, wird es kontinuierlich langsamer, ist die Strecke frei, wird vernünftig auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt.


    Wird der Verkehr dicht und langsamer, verzögert das Fahrzeug bis zum Stillstand. Gehts unverzüglich weiter, fährt das Fahrzeug vollautomatisch an. Steht man, wird Start/Stop aktiviert. Ein Druck auf die Plus-Taste links startet den Motor, mit nochmaligem Drücken fährt das Fahrzeug an. Anstatt die Plustaste kann man auch das Gaspedal antippen.


    Die ganz neuen Fahrzeuge haben zwei Radarsensoren hinten und können beim Ausparken den herannahenden Verkehr erkennen und eine Warnung wird ausgegeben.


    Der Hybrid rekuperiert bergab, anstatt zu bremsen, hält aber genauso das am Tempomat eingestellte Tempo.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo chrissffm,


    willkommen im Forum!

    Ich bin ein R-Link2-Pionier mit einem der ersten Espace V aus dem Jahr 2015. Bei meinem sind alle Maßnahmen durchgeführt worden und die R-Link2-Einheit wurde auf ein neueres Modell ausgetauscht. Somit kann über den Developer Mode Android Auto selber freigeschaltet werden. Wenn Du CarPlay wünscht, muss die R-Link2-Einheit mindestens eine Hardwaregeneration 2.0 sein und das USB-Modul ausgetauscht werden.

    Seit Juni 2019 läuft mein Espace mängelfrei, bis auf ein jetzt defektes HUD, Ersatzteilpreis EUR 1.400,00.


    Es ist schwer zu prüfen, ob am Fahrzeug Deines Interesses alle verfügbaren Maßnahmen vorgenommen wurden. Außerhalb der Garantie kann das Fahrzeug zu einem teuren Unterfangen werden.


    bartolomev hat recht, such Dir lieber einen nach Produktionswoche 15/2017, da wurden AA und CP eingeführt. Das R-Link2-Steuergerät, Renault nennt das „Radio“ sollte aber mindestens die Softwareversion 7.0.24.16x (Actis 49605) haben.

    Das kannst Du selber prüfen:


    Menü - System - Systeminformationen


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    beim Captur wird der Akku nie leer. Ungefähr bei 40% Ladezustand springt der Motor an und lädt den Akku. Die Heizung erfolgt elektrische es muss nicht der Motor laufen. Der laufende Motor kann die Akkus laden, ohne im Antriebsstrang eingekuppelt zu sein.

    Es gibt einen Modus, der rechnet hoch, dass man am Zielort rein elektrisch fahren kann.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo bartolomew.


    so schlimm wie bei einem Espace kann Dein Scenic gar nicht sein. Da gibt es so einiges, was Probleme macht, erst gar nicht...

    Schön wäre es, wenn Du in die Signatur paar Eckdaten Deines Fahrzeuges schreibst, wie Baujahr, EZ, Ausstattungslinie, Motorisierung und Extras.


    Dann könnte man die Probleme besser einschätzen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo baromolomev,


    ich bewundere Deine Geduld, das Radio wäre bei mir schon längst neu gewesen. In meinem ist das dritte eingebaut, es ist ein „Gen2.1“, das funktioniert gut. Problematisch können die Gen1.x sein, die packen unter Umständen die 7er nicht.


    Wenn Du mit dem Developer Mode vertraut sein solltest, kannst Du nachsehen, welche „Gen“ verbaut ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo RedEagle,


    es ist schon richtig, dass man bei Renault am Clip genau wissen muss, was man tut. Es fehlt eine automatische Routine, die durchläuft.


    Aber beim Upgrade der Softwsreversion 7 ist der am häufigsten begangene Fehler das nicht Einhalten der Hinweise auf der Anleitung für die Actis 49605. Das Fatale ist, dass am Display Anweisungen verlangt werden, die auf keinen Fall bestätigt werden dürfen.

    Betreffend Ladegeschwindigkeit - es besteht die Möglichkeit über VPN-Tunnel die entsprechende R-Link2 Softwareversion über Nacht herunter zu laden. Dafür gibt es das „schwarze Kästchen“. Die Software wird auf den R-USB-Stick kopiert.


    Schon der erste rote Hinweis ist „Schließen Sie nicht den R-USB-Stick am CLIP an!!!“...


    Liebe Grüße

    Udo