Beiträge von uh.newyork

    Hallo elm88,


    Markus Siebrecht hat Renault Deutschland verlassen. Florian Kraft ist der neue. Ich bin mir sicher, Deine Nachricht interessiert keinen. Das Problem wird schon viele Jahre unter den Tisch gekehrt.


    Glaub mir, das sogenannte "Gitter" als Maßnahme, das ist keine Klappe, hilft gart nichts. Dieses Kunststoffgitter soll verhindern, dass die Luft nicht direkt die kalten Aluaußenwände anströmt und die Feuchtigkeit dadurch nicht kondensieren soll.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo RSaddict.,


    Danke, ich habe das verwechselt. Das ist ja der 1,6 Liter Benziner und nicht der Diesel, das auch mit dem 6DCT450 ausgestattet ist, wie der RS.


    Das 7DCT300 hält nur maximal 300 Nm aus und gilt generell als problematisch. Das Grundproblem ist bei den älteren Versionen die zu kleinen Öldurchstromöffnungen im Kupplungsgehäuse. Renault verwendet im Gegensatz zu Mercedes bei diesem Getriebe keine Ölfilter.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Kaiser,


    es ist bekannt, dass bei allen Baureihen der xFx-Modelle bei Fehlen von Kältemittel im Kühlkreislauf nur eine Seite mit Kaltluft versorgt wird.


    Ich rate Dir, das Kältemittel absaugen, wiegen und auffüllen zu lassen. Dann sollte die Anlage wieder ordnungsgemäß kühlen, sofern die Anlage dicht ist.


    Sollte der Fehler weiterhin auftreten, gibt es viel zu zerlegen, um an die Stellmotoren heranzukommen. Da kannst Du Dich auf Zerlegen der Mittelkonsole und des Armaturenbrettes einstellen. Selbst ein Gebläsetausch ist zeitaufwendig. Beim RFC sind das 12 Stunden Arbeitszeit. Das war bei meinem RFC schon zweimal vonnöten. Zum Glück innerhalb der Garantiezeit.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Toro,


    das Getriebe hält 450 Nm Drehmoment aus, der Motor hat serienmäßig 380 Nm im RFC, da leistet er nur 160 PS. Die Daten beim Megane weiß ich das nicht auswendig.


    Ob die Infrastruktur des R9M452 eine Leistungssteigerung aushält, ist schwierig zu beantworten. Dieser Motor ist berüchtigt, dass Risse im Motorblock auftreten können. Schwachpunkte sind AGR, AGR-Kühler und Kurbelgehäuseentlüftung. Inwieweit Ölkühler und Getriebeölkühlung ausreichen, ist schwierig zu beurteilen.


    Die Wasserkreisläufe mit den elektronisch beaufschlagten Ventilen können auch so ihre Tücken haben. Eine Entlüftung ist massiv zeitaufwendig. Erfolgt das nicht ordnungsgemäß, kann durch Restluft im Kühlkreislauf ein thermisches Problem entstehen. Immer wieder gibt es zu wenig Kühlwasser im Ausgleichbehälter, ein anderes Mal passt der Stand wieder. Oder man füllt wieder auf und wieder fehlt Kühlwasser. Bei einer Druckprüfung über Nacht ist aber kein Druckabfall feststellbar.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Stefan,


    Scenic, Talisman und Megane haben bei Direktschaltgetriebe einen mechanischen Wählhebel.


    Um von P in D zu gelangen führt der Weg über R und dann N auf D, da kann ein Ruck spürbar werden. Bei diesem Schaltweg werden im Getriebe der Retourgang, der Leerlauf und dann der erste Gang eingelegt, der zweite vorgewählt. Die Lamellen dee Anfahrkupplung werden vorgespannt, damit eingekuppelt werden kann. Das beginnt mit Schlupf. Da kann sein, dass bereits im Stand die Kupplung mitschleift.


    Drückt das Fahrzeuggewicht auf die Getriebesperre und die löst sich, kann das auch einen Ruck auslösen.


    Der Espace hat einen elektronischen Wählhebel. Der wird zum Einlegen von D nach links und zurück bewegt. Der Hebel springt in die Nulllage zurück. Der Retourgang ist links und nach vorne schieben, N ist nur nach links schieben. Im Fahrbetrieb vor- oder zurückschieben ist manuell schalten.


    Wird der Motor abgestellt, werden die Parkbremse und die Getriebesperre automatisch aktiviert.


    Im Stand stehen bleiben und Aussteigen heißt, die P-Taste seitlich am Wählhebel drücken, dann aktivieren sich Feststellbremse und Getriebesperre. Da ist es wichtig, vor dem Abstellen des Motors auf der Bremse zu stehen, damit das Fahrzeuggewicht beim Abstellen des Motors von der automatisch ziehenden Feststellbremse gehalten wird und die Masse von 1,8 Tonnen bei Gefälle oder Steigung nicht auf der auch automatisch aktivierten Getriebesperre anliegt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    ich denke, das kommt wegen dem Problem mit der deaktivierten eSIM, wenn die Services zu lange nicht verlängert werden.

    R-Link2 wird mittlerweile nicht mehr in Neufahrzeugen ausgeliefert und die Priorität liegt bei openR Link (R-Link der vierte Generation).


    Ob möglicherweise eine Verlängerung der Dienste online wohl eingestellt wird?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Stefan,


    Nach einem Motorstart kann nur der erste Gang oder Retourgang vorgewählt werden und erst beim Anfahren schließt die Anfahrkupplung. Der Wählhebel wird von P auf R auf N auf D bewegt und entsprechend werden der Retourgang, der Leerlauf und dann der erste Gang eingelegt.

    Der Megane verfügt nicht über einen elektronischen Wählhebel wie der RFC.


    Liebe Grüße

    Udo