Hallo Cendes,
das ist eine Sache des Wollens.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Cendes,
das ist eine Sache des Wollens.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Franz,
Mercedes und Renault verwenden den 1,33 Liter Benziner und auch den 1,5 Liter Diesel. Allerdings sind die Motoren trotzdem unterschiedlich abgestimmt. Renault hat da sicher einiges preisgünstiger gelöst als Mercedes. Zum Beispiel bei Renault hat das 7DCT300 keine Filter, bei Mercedes einen internen und externen.
Die 1,33 Liter Benziner und die 1,5 Liter Diesel gelten bei Renault als unproblematisch.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Cendes,
meine Erfahrung ist, dass die USB-Sticks der Marke SanDisk am besten funktionieren. Dieser sollte mindestens 8 GB und maximal 32 GB groß sein. Die neu gekauften sind bereits in FAT32 formatiert, also so belassen.
Im Fahrzeug alle Datenträger abziehen, den Motor starten und den Stick anstecken und ca. eine Minute warten, dann sollte der Fingerprint geschrieben sein. Dann diesen Datenträger mit der Toolbox synchronisieren.
Im Fahrzeug wiederum alle Datenträger abziehen, das Handy kann über Bluetooth gekoppelt bleiben, den Motor starten und warten, bis R-Link 2 vollständig hochgefahren ist. Erst dann den Installationsdatenträger stecken und warten, bis der Installationsassistent gestartet ist. Die Installation bestätigen. Unbedingt den Motor laufen lassen, bis die Installation abgeschlossen wurde. Das dauert in der Regel mindestens 30 Minuten. Nach der erfolgten Installation wird der Erfolg bestätigt und es wird eine Meldung ausgegeben, ob man die Kartendaten vom Datenträger löschen möchte...
Wichtig ist auch zu wissen, dass die Installation im Fahrzeug nur dann funktioniert, wenn das Fahrzeug noch eine Datenverbindung mit dem Server, also eine funktionierende eSIM, hat. Die Serverkommunikation ist erforderlich für den Abgleich der Prüfsummen.
Wurden die Abonnements zwei Jahre lang nicht verlängert, aktiviert sich die eSIM der TCU Tele Communication Unit) im Fahrzeug. Eine Aktivierung ist nicht mehr möglich, nur der Austausch der kompletten TCU. Der Preis beträgt im Minimum EUR 700,00.
Ist die eSIM deaktiviert, ist ein Kartenupdate nur noch in einer Renault-Werkstatt möglich. Dort kann über OBD via Clip eine Onlineverbindung zum Server hergestellt werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
ich fahre die Reifen immer mit +0,2 Bar. Damit bin ich über die Jahre immer gut gefahren.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Franz,
Kurzstrecke ist relativ - die Problematik ist die Abgasnorm und damit verbundenen die Abgasreinigungssysteme. Auch Benzinmotoren mit Direkteinspritzung sind nicht unproblematisch. Den 1,33 Liter würde ich unbedingt dem 1,2 Liter vorziehen.
Beim Diesel ist es ganz wichtig, den Motor immer wieder schön warm zu fahren um die Möglichkeit zu schaffen, dass die Parameter erreicht werden, um den Partikelfilter abbrennen zu können. Exzessiver Kruzstreckenbetrieb bringt Probleme bei AGR, AGR-Kühler und Motorölverdünnung. Die Diesel sind bei Frost anfällig für Ansaugen von Kondenswasser im Ansaugtrakt. In der Bretagne wird es wohl im Winter nicht die tiefen Temperaturen wie bei uns geben. Die Temperaturen bewegen sich im Winter um die 8 bis 11 Grad, im Sommer auch nur um 23 bis 24 Grad im Schnitt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Franz,
wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich um ein französisches Fahrzeug.
Eine französische Fahrzeugkonfiguration kann man nicht auf eine deutsche umlegen.
Das Fahrzeug wird vermutlich entweder mit R-Link2 Softwareversion 7 oder schon mit der 8 ausgeliefert worden sein. Maßgeblich dafür ist das Produktionsdatum und nicht die Erstzulassung. Wenn das ein Lagerwagrn gewesen ist, könnte es noch eine 3er oder gar 2er sein.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Georg,
in der Landesregierung sind die eh schon rausgeflogen. Ich bin da betreffend Nationalratswahlen sehr zuversichtlich.
In der Stadt können die mit einem Mandat nichts mehr anrichten.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Klausen,
dann hast Du den Luftdruck nicht sorgfältig genug angepasst.
Die Reifen müssen kalt sein, dürfen auch nicht von der Sonne aufgeheizt sein.
Den Luftdruck höher als den Solldruck aufblasen. Das Gerät abnehmen, wieder auf das Ventil setzen und den Luftdruck auf den gewünschten Wert ablassen. Unbedingt darauf achten, dass die Dichtung am Messgerät das Ventil abdichtet und keine Luft beim Messen entweicht.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Denni,
bei Renault besteht die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren nach Ablauf der Garantie um Kulanz anzusuchen, sollte ein Defekt auftreten und die Kilometerzahl nicht zu hoch sein.
Diese Möglichkeit verlierst Du. Da jetzt sparen kann viel Geld kosten.
Ich kann nur wieder erwähnen, die Kulanzleistungen von Renault waren massiv höher als die Mehrkosten durch Service in einer Renault-Vertragswerkstatt. Das war gut investiertes Grld…
Liebe Grüße
Udo
Hallo Georg,
die Kennzeichenleuchten vom Megane wurden im Laufe der Produktionszeit auch auf LED umgerüstet. Wahrscheinlich sind es für alle Baureihen die gleichen Leichten.
Liebe Grüße
Udo