Beiträge von uh.newyork

    Hallo René,


    mich interessiert, welche Daten auf Deinem USB-Stick sind, mit dem Du das Kartenupdate versucht hast.


    Wenn Du das Update im Fahrzeug vornimmst, dürfen keine weiteren Datenträger auf einem USB-Stick angesteckt sein. Den Installationsdatenträger darfst Du erst anstecken, wenn der Motor läuft und das R-Link komplett hochgefahren ist!


    Was ich noch nicht gesehen habe ist, welche R-Link2 Softwareversion im Fahrzeug installiert ist. Es muss mindestens die 2.2.19.300 installiert sein, ist diese älter, können keine neuen Karten installiert werden!


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Einszwo,


    dass ein 6DCT450 hops geht, passiert selten.


    Im R.S. wird das wohl stark gefordert. Ein Diesel hat bei Renault zwar bis 400 Nm Drehmoment, aber der erreicht nie das Tempo und geschaltet wird da viel langsamer. Das Getriebe wird nie so heiß wie beim R.S.


    Nicht ohne Grund gibt es Fahrzeuge, die einen externen Ölkühler für das Getriebe haben. Bei diesem Fahrzeug hatte ich die Meldung „Getriebe zu heiß, fahren sie nicht schneller als 200 km/h“. Da war die Ölleitung zum Getriebekühler verlegt. Das komplette Getriebe wurde auf Garantie getauscht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Merlin,


    eine Prüfung mit Sonde läuft nicht automatisch durch. Ich würde die Rechnung nicht zahlen, wenn schon bezahlt, den unrechtmäßig erhobenen Betrag rückfordern.

    Gegebenenfalls übergib das Deinem Rechtsanwalt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Iri,


    für mich bedteht für das beschriebene Problem im Zusammenhang mit der Dash-Cam. Die zieht zu viel Strom und das belastet die Batterie. Bei einem Kaltstart sackt die Systemspannung dann zu weit ab, dass Steuergeräte außer Betrieb gehen. Das stimmt für mich mit dem Eintrag im Fehlerspeicher überein.


    Steht das Fahrzeug wieder für eine gewisse Zeit, gehen Steuergeräte in einen Schlafmodus oder fahren zum Teil nieder. Wenn die Kondensatoren entladen wurden, fahren sie fehlerfrei hoch bis zur nächsten Unterspannung.


    Prüfe den Ruhesttom nach Niederfahren aller Steuergeräte (mind. 20 Minuten Waetezeit) der sollte 40 bis maximal 50 mA nicht übersteigen.


    Liebe Grüße

    Udo


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    es gibt auch beim Espace Probleme mit Feuchtigkeit im Rücklicht, auch nach mehrfachem Austausch.


    Das Problem dürfte generell mit einer zu hoher Spannung beim Einbau zu tun haben, auch beim Austausch.


    Liebe Grüße

    Udo