Beiträge von uh.newyork

    Hallo Stefan,


    ergänzend zur Aussage von Gandalf ist der RFC mit einem elektronischen Wählhebel ausgestattet, der immer in seine Ausgangsposition zurück springt. Es gibt keine ablesbare Wählhebelstellung, deshalb muss das im Tachodisplay angezeigt werden.


    Die Parkstellung wird durch eine Taste seitlich links am Wählhebel betätigt, dann leuchtet das entsprechende Symbol im Tachodisplay (und eine Leuchte in der Taste am Wählhebel).

    Um den Retourgang einzulegen wird der Wählhebel nach links und nach vorne, jeweils bis zum Anschlag bewegt. Der Vorwärtsgang ist nach links und zurück. N ist nur nach links. Vor und zurück bewegen des Wählhebels ist manuelles Schalten.


    Fahrzeuge der xFx-Baureihen mit manuellem Wählhebel haben trotzdem eine Ganganzeige im Tachodisplay.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo hypnotex,


    außerhalb der Garantie sind Updates kostenpflichtig.


    Wurde die Autokonfiguration vorgenommen, müssten die Wireless-Funktionen freigeschaltet sein.


    Um das zu prüfen, die Mobiltelefone von EasyLink trennen und EasyLink von den Mobiltelefonen löschen. Dann die Telefone neu koppeln. Da sollte dann eine Verbindung mit WAA bzw. WCP angezeigt werden, die man bestätigen muss, wenn man diese Funktion nutzen möchte.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tentakel,


    ich habe leider den Wert nicht mehr greifbar, welcher Prozentsatz beim R9M452 maximal erlaubt ist. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das 3,5%. Im Jahr 2015 wurde das Mororöl nach einer Actis-Lösung Softwareupdate des Motorsteuergerätes auf Garantie gewechselt.

    Nachdem das alte Forum der Espace Freunde offline ist, kann ich leider das nicht nachlesen.


    Im März 2016 hatte ich nach 6.000 Kilometer nach dem Service ein Aufleuchten des Ölwechselservices. In der Werkstatt wurde ein Fremdstoffwert in Höhe von 9,8% angezeigt. Der R9M ist mit einem Ölqualitätssensor ausgestattet, der ausgelöst hatte.


    Nachdem aber wegen des Andrangs zum Reifenwechsel keine Zeit für einen Ölwechsel gewesen ist, musste ich ohne Ölwechsel verreisen.


    Methanol in Kraftstoffen hat leider die negative Eigenschaften, mit Wasser eine Verbindung einzugehen.


    Nach der Rückkehr nach 1.500 Kilometer war die „Oil dilution“ nur noch 1%.


    Ich tanke im RFC ausschließlich den teuren Diesel („Ultimate“) und der verdampft, wenn der Motor ordentlich heiß wird. Das ist beim normalen Diesel nicht so gegeben.


    In Anbetracht dieser Problematik empfehle ich einem Ölwechsel nach maximal alle 10.000 Kilometer.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Ron,


    Actis 49605 wird in Werkstätten außerhalb der Garantie in der Regel nicht vorgenommen, da diese, wenn sie den Auftrag annimmt und fakturiert, die gesetzliche Gewährleistung geben muss. Das bedeutet, dass wenn bei der Reprogrammierung das Radio unbrauchbar werden sollte, was ja zuhauf passiert ist, die Werkstatt den Radiotausch übernehmen muss.

    Die gesetzliche Gewährleistung lässt sich aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen nicht ausschließen.


    Wenn die Werkstatt das um EUR 220,00 vornimmt, dann hast Du großes Glück.


    Solltest Du TomTom Traffic und Kartenupdates wollen, dann muss bei Deinem Fahrzeug die TCU (Tele Communication Unit) oder auch IVC (Internal Vehicle Communication) genannt, ausgetauscht werden. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund EUR 700,00.


    Wenn erstmals die Softwareversion 7.0.24.16x installiert ist, kann man selber auf die neueste 9.0.27.21x updaten. Aber auch da gibt es Risiken. Zum Beispiel könnte es passieren, dass das Singelmikrofon für das Freisprechen nicht mehr erkannt wird. Das lässt sich dann auch nicht mit DDT4ALL aktivieren, weil der Menüpunkt "ausgegraut" ist und sich somit nicht ansteuern lässt. Die Softwareversion 9 unterstützt ein Doppelmikrofon.


    Bei einem Fahrzeug mit Softwareversion 2 lässt sich Android Auto sobald Softwareversion 7 installiert ist, mit DDT4ALL oder im Developer Modus selber Freischalten. Nachdem das Fahrzeug noch ein Radio Gen1.1 hat, funktioniert Apple CarPlay nicht. Das erfordert mindestens ein Radio Gen2.0 und ein CP-fähiges USB-Modul.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo PWoschi,


    da muss man anscheinend auch aufpassen, es könnte für die elektrische Feststellbremse trotzdem Bremsbacken mit Federn geben, eine Modifikation, die das „Festkleben“ der Bremsbeläge während dem Lösen beim Anfahren verhindern sollen - so gewesen bei meinem Scenic 3.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Fummel,


    Hakan Heh in YouTube bei einem LFD.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Liebe Grüße

    Udo