Beiträge von uh.newyork

    Hallo Thomas,


    wenn das Fahrzeug nicht so fährt, wie es sein muss und Garantie besteht, sollte das Problem behebbar sein. Ist das nicht möglich, ist das ärgerlich und aufwendig, Garantieansprüche durchzusetzen. Die Alternative wäre die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges. Wenn das innerhalb vom Leasing passieren soll, dürfte das aber kein Problem sein, wenn man beim gleichen Leasinggeber bleibt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Meganic,


    doch, das geht, es gibt einen originalen Nachrüstsstz für den BFB und auch für den KFB. Für beide habe ich die Einbauanleitung.


    Es müssen am Stecker zum Radio Kabel umgepinnt werden. Um da ranzukommen, muss die Mittelkonsole nach hinten geschoben werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo meganegr,


    die Chancen, einen Händler zu finden, der außerhalb der Garantie den Actis 49605-Prozess ausführt sind sehr gering. Das Problem ist die gesetzliche Gewährleistung, die sich gegenüber einem Konsumenten nicht ausschließen lässt.

    Das Problem bei der Achill 49605-Lösung ist, dass durch diesen Prozess das Radio unbrauchbar werden kann. Renault musste in der Garantiezeit massenweise die Radios austauschen, da viele Radios zerstört wurden.

    Außerhalb der Garantie bleibt dann im Falle des Falles die Werkstatt auf den Kosten des Radiotausches sitzen. Renault zahlt außerhalb der Garantie nicht mehr.


    Auf alle Fälle solltest Du die 2.2.19.300 installieren. Diese Version bekommst Du im R-Link-Store, wenn der Fingerprint des Fahrzeuges (USB-Stick) mit der R-Link-Toolbox synchronisiert wird. Der Link zum Download befindet sich in MyRenault im R-Link-Store.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    heutzutage ist es mit der modernen und leistungsfähigen EDV möglich, jedes Bauteil auf eine vordefinierte Haltbarkeit hin zu konstruieren. Die Latte dahingehend liegt bei 100.000 Meilen/160.000 Kilometer. Sozusagen existiert eine eingebaute Obsolenz. Die Haltbarkeit ist letztendlich abhängig davon, ob eine schonende Fahrweise oder ein sportliche Fahrweise gewählt wird. und natürlich von der Wartung.


    Die Serviceintervalle sind so gewählt worden, dass innerhalb einer Leasingperiode so niedrige Unterhaltskosten wie möglich anlaufen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lessthanhubi,


    die Modifikation kannst Du einsparen, denn diese bringt nämlich gar nichts! Trotz diesem „Gitter“ wird sich bei dem entsprechenden Witterungsbedingungen Kondenswasser im Ansaugtrakt und Ladeluftkühler bilden, das beim Motorstart angesaugt wird.


    Fahrzeuge bis zu einem Alter von sieben Jahren erhalten generell Kulanz auf dem Austausch der Haupsicherung und für die Absaugung des Wassers aus den Brennräumen über die Glühkerzenöffnungen. Da muss aber von der Werkstatt ein Kulanzantrag gestellt werden.


    In diesem Fall war das Problem, dass durch die niedrigen Temperaturen die Ansaugwege und der Ladeluftkühler eiskalt sind. Durch die Wärme in der Halle beim Aufbereiter hat sich dann Kondenswasser gebildet.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Marko,


    das ist leider so, da wurde halt bei allem gespart - Schläuche, Pumpe und Düsen.


    Mir fällt auf, die Frostschutzlösung hat eine höhere Viskosität als Wasser mit Scheibenreiniger. Je niedriger die Außentemperatur, desto niedriger trifft der Wasserstrahl die Windschutzscheibe.


    Mein Clio 4 hat dieses Problem nicht. Mein Captur hat das auch. Am schlimmsten ist das beim Espace. Zum Reinigen der Scheiben muss da das Tempo gedrosselt werden.


    Liebe Grüße

    Udo