Beiträge von uh.newyork

    Hallo Chris,


    das ist mir neu, dass beim PHEV eine 12 Volt Lithium Batterie eingebaut ist. So eine haben meines Wissens die Mild-Hybride neben der 12 Volt Batterie für die elektrischen Verbraucher unter dem Fahrersitz.


    Die 12 Volt Batterie für die elektrischen Verbraucher ist in der Regel eine EFB oder AGM.


    Die Hochvoltbatterie arbeitet beim PHEV mit 400 Volt.


    Wo wäre die 12 Volt Lithium Batterie beim Megane PHEV eingebaut? Gibt es im Megane PHEV zwei 12 Volt Batterien


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Simon,


    wenn Du das Mobiltelefon mit dem Datenkabel verbunden hast, wie sieht dann die App Smartphonereplikation aus?


    Menü - Apps - Smartphonereplikation


    Du hast zwar ein Radio Gen1.1, da sollte das Aktivieren des „Balkens“ auf der Startseite ausreichen, es leuchtet grün.

    Prüfe in DiagRw, ob Genx_x (z.B. Gen2_0) angezeigt wird und öffne das und siehe nach, ob „AAP“ auf „Präsent“ steht.


    Sind am Mobiltelefon alle Einstellungen für AA korrekt? Das Telefon muss als Laufwerk definiert sein und nicht für Synchronisation mit Handysoftware.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    der Megane ist nicht für die nachträgliche Freigabe der Wireless-Funktionen vorgesehen. Das ist ausschließlich Espace und Talisman vorbehalten.


    Beim Megane RS kann man es nur versuchen. Es gibt grundsätzlich keinen Anspruch auf die Wireless-Funktionen. Die offizielle Freigabe erfolgte erst mit der Serienproduktion einer von Renault bestimmten Produktionswoche.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Willi,


    da hat es die Oberhaut bereits aufgezogen. So weit ist es bei meinem gar nicht gekommen, das waren paar Millimeter. Mein Fahrzeug wurde von Renault gesperrt. Das heißt, der Werkstattmeister durfte es nicht mehr ausfolgen.


    Ich hätte dann von Renault einen RFC aus deren Fuhrpark bekommen. Letztendlich wurde meiner doch ausgefolgt mit der Einschränkung, nicht schneller als 140 km/h zu fahren.


    Ich würde an Benis Stelle den Werkstattmeister und auch dem Importeur die Rute ins Fenster stellen. Da geht’s um Sicherheit und Haftung bei einem Unfall durch die abfliegende Motorhaube. Da wird sich Renault und auch der Werkstattmeister wohl nicht mehr rausnehmen können.

    Auf alle Fälle würde ich das Fahrzeug nur mehr mit niedrigem Tempo bewegen. Gegebenenfalls würde ich auch das KFB verständigen. Es könnten auch weitere Fahrzeuge betroffen sein.


    Die Reaktion vom Werkstattmeister finde ich grob fahrlässig.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo bugmenot,


    Ein Problem gibt es dann, wenn das Radio Gen1.1 noch mit einer Softwareversion 2 ausgestattet ist. Das bedeutet unter Umständen Probleme mit der Bluetooth-Verbindung. Vor allem mit Softwareversion 2.2.15.703 gibt es diesbezüglich Probleme. Ein Update auf 2.2.19.300 geht nur ab 2.2.18.590.


    Ein Radio Gen1.0, Gen1.1 und Gen2.0 kann ich auf keinen Fall empfehlen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tom,


    bei der Bestellung des Radios spielt es keine Rolle, ob es ein Gen2.1 oder ein Gen3.x ist. Ein Gen1.1 sollte es auf keinen Fall sein, ein Gen2.0 geht.


    Bei einem Radiotausch wird in der Regel ein Gen2.1 verwendet und die R-Link2 Softwareversion 9.0.37.21x, was die derzeit neueste Version ist.


    Wichtig ist, dass beim gebrauchten Radio die VIN Deines Fahrzeuges eingegeben wird. Dann ist es kein Problem, wenn Du das selber einbaust. Es ist aber sehr zeitaufwendig, das Radio selber einzubauen. Wenn es ganz korrekt gemacht wird, muss das komplette Armaturenbrett raus. Viele die selber getauscht haben, haben zwei Streben aus dem Armaturenbrett herausgeschnitten, damit sich das Radio von vorne herausnehmen hat lassen.


    Das Radio muss dann auch noch auf Dein Fahrzeug programmiert werden. Das sollte dann in einer Werkstatt mit den Vorgängen SC001 - automatische Konfiguration und RZ004 - Reset Radio, durchgeführt werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Beni,


    die OTS wurde bestimmt ausgeführt, denn ohne diese hätte die Werkstatt keine Rechnung für ein Service erstellen können. Wenn sich die Außenhülle gebt, dann ist wohl der Kleber von der Verbindungsspange zwischen Ober- und Unterhaut aufgegangen.


    IMG_3549.jpg


    IMG_3658.JPG



    IMG_3362.JPG


    Lass die Motorhaube prüfen und gegebenenfalls muss die ausgetauscht werden. Am besten zeige dem Werkstattmeister das Foto und mach ihm klar, was ihm passiert, wenn das Dir passiert.


    Es gibt offiziell zwei RFC wo die Oberschale der Motorhaube abgeflogen ist und einen dritten Fall, der nicht bei der OTS aufgeschlagen ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Kevke,


    nur Phase 2 Modelle mit EasyLink können WAA und WCP, wenn es freigeschaltet wird.

    Es liegt nicht am Alter vom Radio, denn bei Talisman und Espace werden auch alte Modelle, die EasyLink haben, nachträglich freigeschaltet. Es wurden schon Fahrzeuge mir 38733 freigeschaltet.


    Es gibt keine Liste, anhand man das ermitteln kann. Man kann nur versuchen, eine Autokonfiguration durchzuführen.


    Danach die Mobiltelefone aus EasyLink löschen und EasyLink aus den Bluetoothverbindungen der Handys. Dann die Telefone neu koppeln. Dabei wird angeboten, ob man WAA oder WCP nutzen möchte.


    Passiert das nicht, dann ist es zur VIN nicht vorgesehen. Dann bleibt nur DDT4ALL. Beim Megane ist das sehr schwierig, an den Stecker vom Radio zu gelangen. Von diesem müssen die CAN-Signale abgenommen werden. Und mit OBD verbunden werden. Auch Plus und Masse werden benötigt.


    Die Alternative ist, in einer freien Werkstatt mit einem professionellen Tester mit einem kostenpflichtigen Token das Gateway zu öffnen und über OBD die Modifikation vorzunehmen. In einer Renault-Werkstatt ist das leider nicht möglich.


    Liebe Grüße

    Udo