Hallo bullibuilder,
Wohl Softwsre ID 33813.
Mich wunder die nachträgliche Freischaltung
Liebe Grüße
Udo
Hallo bullibuilder,
Wohl Softwsre ID 33813.
Mich wunder die nachträgliche Freischaltung
Liebe Grüße
Udo
Hallo ionschn,
eine extrem schwierige Situation.
So wie das jetzt für mich aussieht, hat der 1,33 Liter wohl keinen Ölstandssensor, wie ich das von Renault gewohnt bin.
Dieser Motor gilt als unproblematisch.
Wie die Geräusche in den Werkstätten bewertet wurden, ist schwierig zu beurteilen. Bei einer vollen Auslastung wird wohl auch nicht die nötige Zeit aufgewendet worden sein können.
Es ist schwierig, da eine Bewertung abzugeben, ohne das Auto vorort zu haben.
Fahren mit zu wenig Motoröl ist immer ein hohes Risiko.
Selbst beim Auslösen des Ölstandssensors bei meinem Espace, was erst bei Unterschreiten des Mindeststandes passiert ist, habe ich ein sehr ungutes Gefühl gehabt. Seither prüfe ich wöchentlich den Ölstand per Ölmessstab. Ich verlasse mich nicht mehr auf die Elektronik.
Nach dem Motorstart lasse ich den Motor immer im Stand rund 20 Sekunden laufen, damit der Öldruck vollständig aufgebaut werden kann und fahre erst dann los. Im kalten Zustand drehe ich den Motor niemals über 3.000 Umdrehungen und fahre auch zehn Minuten lang nicht schneller als 100 km/h, damit das Motoröl und das Getriebeöl richtig warm werden.
Mit dem Clio fahre ich im Jahr nur wenige Kilometer. Trotzdem wird das Motoröl jährlich gewechselt, obwohl laut Serviceplan das nur alle zwei Jahre vorgeschrieben ist.
Das Thema Geräusch - bei meinem Megane 2 ist bei 200.000 Kilometer ein kapitaler Hauptlagerschaden aufgetreten. Ich habe das anhand des Geräusches richtig erkannt. Eine Renault-Werkstatt in der Stadt Salzburg hatte das anlässlich eines Ankaufstests NICHT erkannt, jedoch Fehler diagnostiziert, die gar nicht vorhanden gewesen sind.
Es war definitiv ein Lagerschaden - dafür wurden im Jahr 2011 vom Ankaufspreis bei meinem Händler nur EUR 400 abgezogen. Die Lagerschalen konnten bei abgenommener Ölwanne einfach getauscht werden.
Nur soviel zur Qualität einer Fachwerkstatt….
Darum bin ich bei Deinem Thema so zwiespältig...
Liebe Grüße
Udo
Hallo Ionsch,
es fehlen Informationen um ein vollständiges Bild zu haben:
Welcher Motor?
Wann genau wurde welches Service bei wie viel Kilometer vorgenommen?
Wie wurde das Fahrzeugt bewegt und wie lange waren die Strecken?
Mit welcher Motordrehzahl wurde das Fahrzeug nach einem Kaltstart bewegt?
Wann hast Du das erste Mal Geräusche beanstandet?
Gibt es für die Beanstandung einen Nachweis?
Liebe Grüße
Udo
Hallo hypnorex,
das Update hat nichts mit WLAN zu tun. Das Update ist für das Gateway. Wahrscheinlich wird der Schreibschutz verstärkt, um den Zugriff direkt an Steuergeräten zu unterbinden.
Das WLAN-Modul wird über eine Autokonfiguration aktiviert. Das funktioniert aber nur, wenn die Berechtigung im Konfigurationsserver eingetragen wurde.
Eine nachträgliche Konfiguration gibt es nur für Espace RFC, Talisman und Megsne R.S.
Liebe Grüße
udo
Hallo Jenny,
der Verbrauch schreckt mich nicht. Das ist der 1,6 Liter, der auch im Espace RFC mit 200 PS eingesetzt wurde.
Der neue 1,33 Liter ist diesbezüglich viel besser. Der ist bis maximal 160 PS verfügbar.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
das Thema ist, massiver Regen und Fahrtwind, wodurch aufgrund hoher Niederschlagsintensität Wasser zwischen den Dichtungen reingedrückt werden kann, wenn Dichtungen schlapp geworden sind.
Im Stand kann es durchaus sein, dass kein Wassereintritt erfolgt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Roughking,
es könnte der Kleber der Windschutzscheibe irgendwo aufgegangen sein. Aber das müsste man von außen sehen.
Die Türdichtung wird mit der Zeit schlapp. Aufgrund der überstarken Niederschlägen könnte es im Fahrbetrieb Wasser wegen der fehlenden Spannung reingedrückt haben.
Ich würde das trocken legen bzw. abtrocknen lassen und weiter beobachten.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Tentakel,
Für deinen Renault Mégane IV mit LED-Licht (ab 2016 bis inkl. Faceliftmodelle):
Liebe Grüße
Udo
Hallo HTK4,
Für den Getrag 6DCT250 (trocken Kupplung), wie im Mégane mit 1.5 dCi 110 verbaut:
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
noch eine Ergänzung:
BMS/ESM abschalten und Mindestspannung einstellen:
„USM_CMF1_Sailing_ B4“
„E_U_MinimumVoltageByLight“ 13 V
„SetPointGenerator“ Configuration
„E_B_ESMInhibitionByLight“ auf 1
Liebe Grüße
Udo