Hallo Meganic,
Die Alternative ist, einen USB-Stick oder eine SD-Karte mit dem Fingerprint des Fahrzeuges mit der R-Link-Toolbox zu synchronisieren. Diese findest du im R-Link-Store. In Deutschland ist dieser in MyRenault.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Meganic,
Die Alternative ist, einen USB-Stick oder eine SD-Karte mit dem Fingerprint des Fahrzeuges mit der R-Link-Toolbox zu synchronisieren. Diese findest du im R-Link-Store. In Deutschland ist dieser in MyRenault.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Tentakel,
es gibt sehr viel, was man besser machen könnte und andere Hersteller viel besser umsetzen.
Bei Renault interessiert es niemanden, ob eine Funktion praktikabel ist oder nicht.
Das Abstellen des „Bose-Fehlers“ hatte drei Jahre gedauert und das auch nur deshalb, weil Philipp durch sein Engagement es geschafft hatte, via Importeur bis zur Technik in Paris vorzudringen.
Das Thema Fehlerkultur und Umgang damit ist ein anderes Thema. Uns geht das grundsätzlich gegen den Strich.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Meganic,
ab Softwsreversion 9 wurde der Warnton für die Geschwindigkeitsüberschreitung von den Navigationseinstellungen zu den Fahrassistenten verlegt!
Die Softwareversion 2.2.18.590 sollte gar nicht mehr in einem Fahrzeug vorhanden sein. Da wurde in der Werkstatt wohl geschlafen.
Aber Du solltest zumindest 2.2.19.300 installieren!
Mit der 2.2.18.590 gibt es Probleme beim Koppeln von Mobiltelefonen und die Navigationssoftware navigiert abstrus.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Dirk,
was passiert, wenn das Fahrzeug gestartet wird? Hört man die Hochfahrmelodie vom R-Link? Funktioniert der Radioempfang?
Hast Du wirklich alle Sicherungen geprüft, also die Verkleidung unter dem Lenkrad im Kniebereich abgebaut?
Ist das Radio (RadNav) über DDT4ALL ansprechbar?
Welches Display hast Du neu bekommen, es darf keines sein, das mit einem Radio Gen1.0 (Espace) eingebaut wurde, denn dessen Schnittstelle ist inkompatibel mit einem Radio Gen1.1 oder höher.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Dirk,
es könnte das Problem mit dem „Stirndeckel“ sein. Der wird bei meinem auf Garantie erneuert. Ich kann auf dem Foto nicht erkennen, ob es sich um einen undichte. Stirndeckel handelt.
Das gleiche war schon bei meinem Espace mit dem 1,6-Liter Diesel.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Nicky,
ich habe das selbstverständlich und sehr bitterernst gemeint 😊
Käfer mit CAN-Bus und Kühlerventilator statt dem Reservereifen, das wäre doch was…
Liebe Grüße
Udo
Hallo meganic,
selber kannst Du nur die 2.2.19.300 installieren, die müsste in der R-Link Toolbox oder auf der Hompage über „EasyConnect“ heruntergeladen werden können.
Es kann durchaus sein, dass die 2er gar nicht mehr unterstützt wird.
Die Durchführung von Actis 49605 außerhalb der Garantie ist deshalb so schwierig, da bei Annahme dieses Auftrages die nicht ausschließbare gesetzliche Gewährleistung greift. Nachdem bei der Durchführung eines Softwareupgrades von 2 und 3 auf 7 die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass das Radio dabei unbrauchbar wird, ein Austausch des Radios auf Kosten desHändlers erfolgen muss. Dieses Risiko möchte kaum jemand in einer Werkstatt eingehen.
Ganz sicher ist man bei einem Radiotausch, der aber Kosten von beträchtlich über EUR 1.000 verursacht.Die Arbeitszeit ist nämlich nicht ohne, da die Mittelkonsole nach hinten geschoben werden muss, was viel Zerlegungsarbeit bedeutet.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Nicky,
ein Käfer hatte halt noch keine CAN-Bus-Systeme. Die ersten sind Ende der Neunzigerjahre auf den Markt gekommen. Anfang der Zweitausender haben sich diese durchgesetzt. Schließlich hatte sich eine Norm etabliert, die heute noch Verwendung findet.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Stefan,
sicher ist das Baujahr ein Kriterium, aber für R-Link2 gilt das nicht für den Megane, da im Jahr 2020 Phase 2 mit EasyLink erschienen ist. Das gilt somit nur für den Scenic, den es nie als Phase 2 gegeben hatte. Der Megane Phase 2 hat EasyLink und eine TCU mit 4G-Modul. Die Phase 1 mit R-Link2 hatten meins Wissens noch eine TCU mit G3-Modul.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Peter,
bei einem Handschalter wird es schwieriger sein, als bei einem Automatik, den Regenerationsprozess zu erkennen. Der Regenerationsprozess wird nicht angezeigt. Gandalf, ein Mitarbeiter einer Renault-Werkstatt, hat mit einer Anzeige, dass die Regeneration stattfinden, negative Erfahrungen. Es hatte Kunden gegeben, die aufgrund der orangen Kontrollleuchte den ADAC gerufen haben oder gar das Fahrzeug in die Werkstatt schleppen haben lassen, da sie geglaubt haben, ein Defekt wäre aufgetreten.
Ich kann mir das gut vorstellen, dass es Fahrer gibt, die sich mit den Systemen nicht auseinander setzten. Durch solche Vorkommnisse ist es wohl besser, wenn der Abbrennvorgang nicht angezeigt wird.
Liebe Grüße
Udo