Hallo doudou,
vom Stellmotor der Hinterradlenkung können Geräusche entstehen. Hoffentlich hast Du noch Garantie, der Austausch kostet nicht wenig.
Liebe Grüße
Udo
Hallo doudou,
vom Stellmotor der Hinterradlenkung können Geräusche entstehen. Hoffentlich hast Du noch Garantie, der Austausch kostet nicht wenig.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Albon,
ich habe betreffend 7DCT300 unterschiedliche Informationen, nach diesen bei der Trophy das 7DCT300 eingebaut wäre.
Wenn immer noch das 6DCT450 Verwendung findet, ist das aus meiner Sicht nur positiv.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Marco,
meines Wissens gibt es die Trophy nur mit dem 7DCT300.
Es ist eine rein subjektive Entscheidung, welche Sitze einem besser zusagen. Das kann man nur selber „ersessen“, sofern man wo eine Möglichkeit findet, beide Sitze zu vergleichen.
Zugreifen kann man nur noch auf Lagerbestände. Produziert wird die Trophy nicht mehr.
In Österreich gibt es nur vier Stück R.S. Ultime, die über Renault Austria im Web angeboten werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo guklo,
heutzutage haben auch Fahrzeuge mit Handschaltung eine automatisch aktivierte Feststellbremse, sobald der Motor aus ist.
Diese löst sich beim Anfahren sofort. Man muss da nicht viel Gas geben. Es reicht, den Fuß von der Bremse zu nehmen und eventuell das Gaspedal nur ganz LEICHT und KURZ anzutippen.
Probiere das auf einer ebenen, freien Fläche mehrfach aus.
In einer Werkstatt könntest Du die Feststellbremse auf „nordisch“ stellen zu lassen. Da wird diese nicht mehr automatisch aktiviert. Allerdings musst Du dann aufpassen, dass keine Last auf die Getriebesperre kommt, da diese dann verklemmt und der Wählhebel nicht mehr aus der Parkposition bewegt werden kann!
Für das selber programmieren, benötigt man einen PC, auf dem die kostenfreie Software „DDT4ALL“ installiert wird und einen „Elm327“-OBD-Adapter, über den man den PC mit der OBD-Schnittstelle mit dem PC verbinden kann. Das ist nur jenen zu empfehlen, die mit Computern sehr versiert sind und keine Scheu haben, sich die Feinheiten in den Tiefen der vielfältigen Möglichkeiten selbst zu erarbeiten.
Ich bin mir sicher, Deine Frau und Du schaffen es, mit der elektrischen Feststellbremse umgehen zu lernen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Thomas,
wenn der Motor genug Luft bekommt, aber die Abgase nicht ungehindert ausströmen, kann es nur Probleme geben. Wenn da nichts passiert, dann ist es eine Frage der Zeit, bis durch Ruß-Rückschlag der Turbolader zerstört wird.
Suche eine andere Werkstatt auf, wenn man in der von Dir besuchten damit überfordert ist oder einfach nur keine Lust haben, dem Problem auf den Grund zu gehen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Nyqlus,
wenn Du das Feferbein betrachtest, liegt die Feder in einem sogenannten Teller. Da wo die Federn im Teller drehen, harzfreies Fett mit einer Fettpresse einbringen. Damit werden diese Reibflächen geschmiert.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Marcel,
wenn die Domlager getauscht sind, wird es sich weisen, ob die wirklich defekt sind. Knarzt es weiter, dann….
Liebe Grüße
Udo
Hallo Metro,
die Speicher sind permanent.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Das Knarzen stammt meistens von den beim Lenken drehenden Federn im Federteller. Da ordentlich einfetten und die Geräusche sind verschwunden.
Mit einem verriebenen Domlager zu fahren kann nicht viel passieren. Das hatte ich mal bei meinem Audi Typ 89 bei knapp 300.000 Kilometern. Beim Ausbau sind alle Teile und Kugeln des Lagers einzeln rausgeflogen. Das Knarrende Geräusch war anders als das Knarzen von den Federn in den Federtellern.
Nach dem Austausch der Domlager würde ich unbedingt die Fahrwerkseinstellung prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
Liebe Grüße
Udo
Hallo San,
im anderen Threat habe ich es bereits erwähnt, nimm 9.0.35.50x und dann 9.0.37.21x, die neueste!
Die 9.0.37.21x lässt sich nur installieren, wenn 9.0.34.61x oder 9.0.35.50x installiert ist.
Aber es bleibt bei einer Selbstinstallation immer ein Restrisiko, dass etwas nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren könnte.
Zum Beispiel das Mikrofon könnte nicht mehr erkannt werden. Der Grund dafür ist, ab Softwareversion 8 (Nobember 2018 erschienen) wurden Doppelmikrofone eingebaut. Da könnte es bei der Selbstinstallation zu Fehlern kommen, das heißt, das Singlemikrofon wird nicht erkannt.
Autokonfigurieren hilft da oftmals auch nicht.
Liebe Grüße
Udo