Beiträge von Yogi

    Sodele,


    bei mir hat es jetzt nach dem dritten Anlauf auch endlich geklappt.


    Habe in der json den Spritmonitor + RS Monitor eingefügt und nach dem fünten Anlauf ist es unter myrenault aufgetaucht und war dann in der Toolbox verfügbar, Kennung vom dci165 hinterlegt und soweit alles schick.


    Aber ne andere Frage, gibt es vom RS Monitor unterschiedliche Versionen, bei mir gibt es z.b. keinen Button für die EDC-Temp ?

    Hat sich bei dem Thema Tieferlegung auch schon Mal jemand Gedanken um das Thema Anschlagspuffer (auf der Kolbenstange unter der Staubschutzmanschette) gemacht ?


    Meines Wissen nach gibt es verschiedene Varianten bzw. längen von den Puffern, einmal 87 mm (non-GT/RS, was man so im Zubehörhandel findet) und die in meinem GT waren knapp über 60 mm lang -> ich glaube in Verbdingung mit der Serienabsenkung um 15 mm.


    Jetzt beim Tausch der Bilstein B8 Stoßdämpfer (in Verbindung mit H&R Tieferlegungsfedern -> 35mm), habe ich einmal den "Kabelbindertest" an der VA gemacht, einmal im aufgebockten Zustand einen Kabelbinder an die Kolbenstange gemacht und abgelassen (aber nicht "entspannt" bzw. gerollt, wo es sich auch noch etwas setzt)


    Dort waren vll. noch 20 mm Platz zwischen Anschlagpuffer und Stoßdämpfer Endanschlag (beim "schweren" 1.6'er Diesel), damit würde ich fast meinen, dass die Mehrheit, gerade mit den langen Puffern + Tieferlegungsfedern, fast die ganze Zeit an der VA auf den Anschlagpuffern fährt..klar die geben beim dem Fahrzeuggewicht auch etwas nach.


    Mir ist bekannt, dass die "Dinger" auch als Sekundärfeder bezeichnet werden und in dem Gutachten auch als "Serienmäßig" vorgeschrieben sind, aber ob das der Sinn der Sache ist, gerade wenn es unterschiedliche Varianten davon gibt..glaube ich auch nicht so ganz :/.


    Ich habe meine nun einfach minimal gekürzt und teste Mal wie es sich verhält, aber nur in Verbindung mit gekürzten Dämpfern bzw. Kolbenstange..nicht das der Dämpfer auf den Endanschlag knallt.


    Ihr fragt euch sicher wie ich darauf kommen, ich hatte letzte Woche beim ersten Einbau der Stoßdämpfer an der VA die Anschlagpuffer nicht mehr verbaut, da ich dachte, Bilstein liefert beim Megane IV auch Einrohr Upside-Down Dämpfer, wo der org. Anschlagpuffer entfällt.

    Dem war aber nicht so, beim Megane kommt von Bilstein bei den B8 Dämpfern auch "nur" die 2-Rohr-Technik wo der org. Anschlagpuffer übernommen werden muss..hatte ich dann durch Zufall in der Einbauanleitung vom B14 Gewindefahrwerk gesehen, zum Glück.


    Ich musste Notgedrungen ohne die Anschlagpuffer eins, zwei Strecken fahren und hatte mich über die bessere Dämpfung im Vergleich zu den org. Dämpfern gefreut bzw. gewundert und mich dann im Netz auf die Suche begeben..ich vielen Fällen bin ich dann auf die Diskussion "Anschlagpuffer" gestoßen.


    Lange Rede, kurzer Sinn..in den "schönen" 16 Std. (verteilt auf zwei Tage) Ein- und Ausbauzeit an der VA, macht man sich so über einiges Gedanken ^^


    Bei vielen Fahrzeugen werden von den Federn-Herstellern auch angepasste Puffer mitgeliefert, aber beim Megane war da leider Fehlanzeige.


    Wie ist eure Meinung bzw. Erfahrung dazu ?

    Gestern Mal die ganzen Seiten durchgelesen und das Update direkt von 7x ( Boot 5615) auf 9.0.34.610 gemacht.


    Hat ein paar Anläufe gebraucht bis das Update angelaufen ist.


    32 GB-Stick in FAT32 formatiert und Daten im R-Link Ordner kopiert und ab zum Auto..R-Link hochgefahren und Stick eingesteckt...."Software-Update erkannt. Bitte warten"..nix passiert, auch nach 10 Minuten geht nichts los.


    Also weiter geschaut, nix gefunden..einmal Soft-Reset vom R-Link probiert und siehe da, ich darf das Update anwählen, sehe im R-Link die Einblendung "Fährt fort" und der USB-Stick mountet sich ständig neu und das Update läuft nicht an, die Schweißperlen stehen so langsam auf der Stirn..genervt nochmal einen Soft-Reset gemacht und dabei die Software-Götter angefleht nichts zu "bricken" ^^.


    Aber alles gut, Radio starten neu, ich daheim rein und eine 8 GB SD-Karte fertig gemacht, damit ab zum Auto und 15 Minuten (natürlich bei laufendem Motor) später war die neue Version installiert und bisher sieht alles i.O. aus.


    Soweit mein kleiner Erfahrungsbericht zum Update ;)

    Hallo Elvio,


    da gibt es die Gegenfrage, was für ein Typ Fahrer bist du ?

    - wenn es nur um etwas Tiefer und normaler Fahrweise ist, reichen dir Federn..dort ist aber bei -20 mm schluss (da der GT schon 15mm tiefer ab Werk ist)


    - wenn es etwas tiefer werden soll, oder du noch etwas mehr Reserven möchtest, dann das Gewindefahrwerk nehmen, das Bilstein geht nicht allzu tief, glaube es gibt aber was von ST für den Hatch


    Ansonsten kannst du auch erstmal mit Federn beginnen und bei Bedarf noch Stossdämpfer nachrüsten, so etwas wie Bilstein B8 etc.

    Schau mal bitte, welche Version dein R-Link 2 hat ?!


    Mein GT ist auch EZ 2017, hatte aber noch ne 2'er R-Link 2 Version..daher war AAP nicht möglich.


    Ich hatte dann über die Werkstatt die Actis 49605 machen lassen und hatte dann die 7'er Version, danach noch fix per ddt4all/developer mode aap etc. aktiviert und schon klappte es.