Das "Problem" bei der ganzen Sache ist ja, dass die Fehlermeldung wieder verschwindet und auch nicht gespeichert wird.
Aber wenn man auf Nummer sicher gehen will, ist natürlich Renault Assistance die einzig richtige Entscheidung.
Das "Problem" bei der ganzen Sache ist ja, dass die Fehlermeldung wieder verschwindet und auch nicht gespeichert wird.
Aber wenn man auf Nummer sicher gehen will, ist natürlich Renault Assistance die einzig richtige Entscheidung.
Eine Idee wäre noch die Benzinpumpe. Der Clio 3 meiner Freundin war auch einfach ausgegangen und nach dreimaligem Versuch des Startens sprang er wieder an, hat aber ganz schlecht Gas angenommen.
Zündspulen waren aber auch zur gleichen Zeit defekt und wurden zeitgleich gewechselt.
Also ich bin / musste weiterfahren, da ich auf der Autobahn war, wo der nächste Parkplatz etliche km weit weg war. Bin dann einfach ruhiger weitergefahren und da ich auch im Urlaub war, konnte ich erst zwei Wochen später zu meinem Autohaus.
Also man kann weiterfahren, da die Meldung ja nach Gaswegnahme wieder verschwindet.
Ob durch das Weiterfahren Spätfolgen auftreten, kann ich so jetzt nicht sagen. Aber wenn, dann hoffe ich zumindest, dass diese noch in der Garantiezeit auftreten.
du hast ja ein Video hochgeladen mit diesem Jaulen der Lüftung im Beitrag #61. Wurde dies mittlerweile bei dir behoben?
Wenn ich mich nicht verhört habe, ist es heute bei mir auch aufgetreten ![]()
Das stimmt natürlich. So genau kann ich auch nicht sagen, ob er im Oktober bei Auslieferung bei max stand, aber bei einem Neuwagen kann man eigentlich davon ausgehen, dass die Flüssigkeitsstände bei max sind, außer Sprit natürlich ![]()
Ich werde das einfach mal weiter beobachten.
@Nicky14: da wird es drauf hinauslaufen, alles testen zu lassen, wenn sich rausstellt, dass die Kühlflüssigkeit "verschwindet"
Danke, denn wenn man ehrlich ist, ist der Kühlfüssigkeitsstand nun nicht etwas, was man selber regelmäßig kontrolliert, wenn man damit noch keine Probleme hatte.
Also Sorgen mach ich mir auch noch nicht, ist ja noch genug drin.
Nein, er stand gerade.
Was ich nicht gemacht habe, ist, den Deckel ein bisschen zu lösen, damit der Restdruck entweicht, der evtl. noch im System ist.
Nur da es mein Meg3 auch schon hatte, bin ich da halt bisschen empfindlich und achte genau darauf, da ich bei alle vier Monate gut einen Liter auffüllen musste.
Hallo, ich habe gestern folgendes Problem eher zufällig festgestellt:
Mein Kühlflüssigkeitsstand ist derzeit im unteren Drittel zwischen Min und Max. Also derzeit ist also noch genug drin.
Ich habe es beim kalten Motor festgestellt.
Da mein Megane III das auch schon hatte, dass er Kühlflüssigkeit "verloren" hat, wollte ich mal fragen, ob ihr das auch kennt.
Mein Megane III war drei Mal deswegen zum Dichtigkeitstest, es wurde aber nichts festgestellt.
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben, was es sein könnte. Denn eigentlich ist das ja ein geschlossenes System.
Danke schon mal.
Die Meldung "Batterie fast leer..." hatte ich auch immer, wenn ich meinen innen gereinigt habe. Ich habe mir schon angewöhnt, die Schlüsselkarte dann außer Reichweite des Autos zu legen, weil alle Systeme aktiv bleiben und er nur drauf wartet, gestartet zu werden.
Also eigentlich müsste mit der Batterie alles in Ordnung sein nach einem Jahr.
ganz genau, ich habe den Befehl "herunterschalten" bei meinem M3 auch immer ignoriert, wenn ich zwar Gas geben wollte, aber halt nicht die maximale Leistung haben wollte.
Ist aber auch nur eine Sache der Gewöhnung ![]()