Megane IV TCE 130 ruckelt bei 1500rpm

  • Moin liebe Megane Gemeinde,


    ich fahre seid Februar diesen Jahres einen Megane IV TCE 130 Intens. Leider steht mein schönes KFZ mehr in der Werkstatt als bei mir vor der Tür,
    Grund dafür sind mehrere Probleme doch hier geht es mir jetzt ums Ruckeln bei 1500rpm.


    Sofern es Außentemperaturen von 10°C oder kälter sind und ich 52-54 KM/H im 4ten Gang ca. 1500-1600rpm fahre fängt der Motor sich an aufzuschaukeln / zu ruckeln.
    Dies konnte auch beim Freundlichen festgestellt werden und wurde lauf Softwareupdate behoben. Leider ist es aber nicht behoben, es ist zwar
    deutlich besser geworden aber immer noch deutlich spürbar. Zudem muss ich mir vom Freundlichen aussagen wie (das bilden Sie sich nur ein) gefallen lassen.
    Ich kann es inzwischen per Video mit Datum, Uhrzeit und Temperatur belegen das deutliche Schwankungen im Drehzahlmesser zu sehen sind.
    Mal abgesehen davon das Familie und Freunde das ruckeln auch schon oft war genommen haben.
    Das Fahrzeug befand sich schon mindestens 4 mal für mehrere Tage in der Werkstatt um dem Fehler auf die schliche zu kommen aber leider ohne erfolg.
    Probefahrten macht der Freundliche auch meistens nur Mittags und der Fehler tritt nur auf wenn es unter 10°C ist somit aktuell nicht nachvollziehbar
    und es liegen auch keine Fehlercodes im Speicher.


    Meine Frage weiß jemand was es sein könnte oder hat jemand das selbige Problem?


    Für mich kommt bald nur noch eine Wandlung des KFZ in frage da ich wie gesagt schon betroffen bin von
    R-Link2 Problemen
    Beulen in den Kotflügeln
    Flackernden LED Leisten
    Feuchtigkeit im linken Scheinwerfer
    Rasselndes Ausrücklager / Kupplung <- meiner Meinung nach nicht normal AH sagt "stand der dinge..."
    und zu guter letzt ist eine Schwarze Blende hinten an der Heckklappe abgefallen ohne äußerliche Einwirkung.


    Wie auch immer ich werde erstmal damit leben müssen laut Freundlichen. "Im Moment sind es ja warme Temperaturen da ruckelt er ja nicht"

  • Ja ich war auch schon mal in einem anderen Autohaus, die würden sich dem Problem auch annehmen aber könnten nicht versprechen den Fehler zu finden. Ich werde trotzdem noch einen Termin dort ausmachen.

  • Ich kenne es von meinen 7 Jahren mit dem Meg3 Tce. Es war zwar nicht sehr arg, aber in der Warmlaufphase bei niedrigen Außentemperaturen trat ebenfalls gelegentlich ein leichtes Ruckeln auf. Sowie die Wassertemperatur geklettert war, verschwand es.

    Megane GT TCe 205 , alles außer SD und Alcantara

  • @ Nicky14 das hört sich genau nach meinem Problem an. Wenn der Motor warm ist, ist auch das Ruckeln weg. Es ist auch aktuell nach dem Softwareupdate nicht mehr so stark aber es ist noch spürbar und vorhanden.
    Konnte bei dir ein Fehler gefunden werden oder hast du damit "gelebt"?

  • Ich hatte mich belesen in verschiedenen Foren und festgestellt, dass dieses Ruckeln in der Kaltlaufphase offenbar bei mehreren anderen Marken ebenfalls moniert wurde.
    Ich habe deshalb die Sache auf sich beruhen lassen.

    Megane GT TCe 205 , alles außer SD und Alcantara

  • Bei mir habe ich es auch schon festgestellt, habe ihn nun seit 4 Wochen, kannte es aber schon von meinem Megane3 TCE. Ich schalte entsprechend hoch oder runter, und dann ist es auch weg.

    Meg 4 Phase 2 E-tech 160, Black pearl Schwarz als Intens mit allem außer Schiebedach und Bose, vorher Meg 4 130 TCE GT-Line Grandtour, Titan-Grau, Sitzheitzung, 8,7 Touchscreen, davor Meg 3 Grandtour 130 TCE

  • Ich kenne es nur von meinem Golf 2 VR6. Da war der Temperaturfühler für die Kühlmitteltemperatur defekt.Heißt,im kalten Zustand laufen die Motoren generell etwas fetter.Kommt die Motortemperatur-Kühlmittel- Richtung Betriebstemperatur,dann wird das Gemisch wieder magerer geregelt.Ist jetzt aber der Fühler defekt,denkt das Steuergerät,dass der Motor schon warm ist und magert das Gemisch ab.Dabei ist der Motor aber noch gar nicht warm und so entstand bei mir das Ruckeln. Habe dann den Fühler getauscht und alles war gut.VR6 Motor hat aber auch eine einfache Technik.
    Theoretisch muss bei dir dann aber was im Fehlerspeicher stehen.
    Aber aufpassen:
    Es gibt auch Fehler,die erst im Speicher abgelegt werden,wenn der Motor läuft.Also nicht unbedingt im Stand auslesen lassen.

  • Ich kann Dir nur allgemein raten, dich nicht verschaukeln zu lassen. Fahr im Zweifel zu einem anderen Autohaus, falls Du dich nicht ernst genommen fühlst. Und setze grundsätzlich klare Fristen und lasse dich dann nicht einlullen. Falls Du ein eher junger Typ bist hilft es manchmal auch, sich Verstärkung bzw. einen Zeugen mitzubringen - bevorzugt natürlich eine ältere Person. Meistens reden die Autohäuser dann ganz anders.


    Lasse Dich nicht mit fadenscheinigen Aussagen beschwichtigen. Sonst passiert Dir am Ende dasselbe wie mir.


    Eine Rechtsschutzversicherung zu haben ist ansonsten grundsätzlich ein gutes Los, falls es hart auf hart kommen sollte.

    Bis Juni 2016: Renault Mégane III Dynamique 1,5 dCi 106 PS Grau
    Bis Juli 2017: Renault Mégane IV Bose ENERGY dCi 110 EDC in Gletscher-Blau mit Safe Cruising-Paket, Easy Parking-Paket und Night-Paket
    Ab August 2017: Renault Mégane IV GT ENERGY dCi 165 EDC in Iron-Blau mit BOSE-Soundsystem, Safe Cruising-Paket, Easy Parking-Paket, Alcantara, Sitzheizung und 18-Zoll-Rädern

  • Hallo noch mal,


    wollte mal den Aktuellen Stand der dinge durchgeben.


    Das ruckeln tritt nach wie vor auf. Meisten zwischen 1500-2000 RPM und bei 50-70km/h. Gleichzeitig fällt mir dazu ein helles rasseln aus dem Motorraum auf das wenn er ruckelt ein lauteres klackern ist. Zeitgleich ruckt der Schaltknauf vor und zurück.
    War in zwei verschiedenen Autohäusern beide konnten es nicht nachvollziehen und aktuell befindet mein Auto sich wieder zu ausgiebigen Probefahrten beim Händler die bis dato mal wieder nichts feststellen wollen oder können.


    Der Renault Deutschland Kundendienst ist dazu lächerlich nach Beschwerde meiner seits haben die Kontakt mit meinem Händler aufgenommen der wiederum denen sagte mein Auto währe total in Ordnung, darauf kam dann nur eine Email das der Kundendienst dementsprechend nichts machen kann.


    Also stehe ich immer noch mit dem selben von mehreren Freunden und Familienmitgliedern festgestellten Ruckeln da und keiner kann helfen. Komme mir immer mehr von Renault verarscht vor.

  • Ich gehe davon aus das du einen mit Schaltgetriebe fährst. Vielleicht solltest du dir einfach mal eine andere Fahrweise angewöhnen. Gerade wenn der Motor kalt ist sollte er möglichst zügig auf Temperatur gebracht werden. Das geht aber nicht mit 1500 U/min. Es sollte schon etwas mehr sein. Ich fahre zum Beispiel 2500 bis 3000 U/min und wenn er warm ist natürlich weniger. Allerdings habe ich auch genug Drehmoment zur Verfügung. Bei dir kommt das ruckeln wahrscheinlich vom schon fast untertourigen Fahren. Gerade wenn der Motor kalt ist mag er keine niedrigen Drehzahlen und kommt ins Stottern. Und das die Werkstatt den Fehler nicht nachvollziehen kann, liegt daran das sie dein Auto mit angemessener Drehzahl bewegen.


    Wenig Drehzahl bedeutet nicht immer geringer Verschleiß. Ganz im Gegenteil, durch das schlagen und ruckeln ist die Belastung auf Lager usw. größer als im gleichmäßigen runden Lauf. Deshalb angemessene Drehzahl und dein Problem wird sich von alleine beheben....

    Bis zum 22. August 2018 Megane 3 Grandtour GTline 220...gemessene Serienleistung 240 PS und 360 Nm
    Seit 25. August 2018 Megane 4 Grandtour GT 205...gemessene Serienleistung ???

    Einmal editiert, zuletzt von IX. ()

  • Ich Hijacke das hier jetzt mal.
    Ich bin ja nun nicht so tech. Affin aber wenn ich IX Beitrag lese muss ich auch mal fragen.


    Um möglichst sparsam zu fahren wurde mir immer gesagt im Stadtverkehr bei etwa 50km/h, wenn möglich im 4.gang fahren.
    Allerdings dreht der Megane da bei etwa 1500 Umdrehungen.


    Da wir aber viel Stadt und Kurzstrecke fahren ( also Motor kalt) wäre es demnach besser Stadtverkehr im 3. bis 50km/h zu fahren und höher zu drehen um geringeren Verschleiß zu haben?


    Bei Clio4 konnte ich dieses ruckeln auch beobachten der hatte das nicht so gern, der Meg steckt es aber gut weg bis jetzt.

    Megane Grandtour TCe100 Experience, Platin-Grau Metallic (Silber 8o )
    Komfortpaket, Navigationspaket, Modularitätspaket

  • Da wir aber viel Stadt und Kurzstrecke fahren ( also Motor kalt) wäre es demnach besser Stadtverkehr im 3. bis 50km/h zu fahren und höher zu drehen um geringeren Verschleiß zu haben?

    ....bis er natürlich warm ist. Danach geht auch der vierte....jeder Motor ist anders. Ein Rezept gibt es dafür nicht. Aber wenn er kalt ist und ruckelt ist es schlicht zu wenig Drehzahl. Aber selbst bei meinem ist es so. Wenn es kalt ist, verhält er sich auf den ersten Metern bockig.

    Bis zum 22. August 2018 Megane 3 Grandtour GTline 220...gemessene Serienleistung 240 PS und 360 Nm
    Seit 25. August 2018 Megane 4 Grandtour GT 205...gemessene Serienleistung ???