Das lupfen des Pedal macht kein Sinn bei einem doppelKupplungsGetriebe. Dann kann ich mir gleich ein Schalter kaufen.
Das ist Ansichtssache. Imho schont es die Kupplungen und ich kann nicht klagen. Wenn es zügig gehen soll, gehe ich über die Wippen.
Das lupfen des Pedal macht kein Sinn bei einem doppelKupplungsGetriebe. Dann kann ich mir gleich ein Schalter kaufen.
Das ist Ansichtssache. Imho schont es die Kupplungen und ich kann nicht klagen. Wenn es zügig gehen soll, gehe ich über die Wippen.
So sehe ich das auch. Entweder nutze ich die Wippen voll im manuellen Modus, was aber seltener vorkommt, oder eben im normalen Modus für gelegentliche, situationsbedingte manuelle Eingriffe.
@Nicky14 Die Motorsteuerung ist hoffentlich schlau genug, das Gas kurz vor dem Schalten weg zu nehmen, sodass es zu keinerlei Schäden kommen kann. Und zwar selbst dann, wenn ich Leistungen im technischen Grenzbereich (sprich Kavalierstart mit Vollgas) fordere.
Was will ich mit einer Automatik, wo ich manuell eingreifen muss um das System nicht zu beschädigen/gefährden? Das Wort Automatik bedeutet „selbstgesteuerte Funktionsweise“. Der Duden definiert ganz klar: „Vorrichtung, die einen eingeleiteten technischen Vorgang ohne weiteres menschliches tun steuert und regelt“. Sobald ich zum Eingriff gezwungen bin ist es per Definition des Wortes keine Automatik mehr, allenfalls noch eine Halbautomatik.
Vorsichtig, es ist ein Doppelkupplungsgetriebe, keine komplette Automatik. Nur ein normales manuelles Getriebe mit zwei elektronisch gesteuerten Kupplungen und Schaltern zum Gang einlegen.
Aber da dreht immer alles mit, sobald ein Gangwechsel ansteht. Heißt, es kommt da zu keinen Schäden. Der Motor hat gar nicht die Zeit, hochzudrehen, weil der Wechsel von einem Strang auf den Anderen viel zu schnell vonstattengeht. Während die eine Druckplatte loslässt, greift die andere schon zu. Und das natürlich auch bei manueller Schaltung. Einziger Unterschied ist eben, dass die Gänge nicht vorselektiert werden, sondern nach deinen Wünschen eingelegt werden. Bleibt ja trotzdem dabei, dass immer von gerade zu ungerade oder andersrum geschaltet wird, also von Strang zu Strang.
so danke meiner beiden vorredner
ich bin selber kfz'ler und es nicht mein erstes automatikgetriebe wo ich gefahren bin.
ich würde gern nochmal kurz zu meinem "Problem" mit dem extrem starken Verzögern bei runterschalten zurück:
aus dem Grund ist es leider nicht möglich "gemütlich" an eine Ampel ran zu fahren, da durch das runterschalten immer so ein starkes rucken entsteht. ist das wirklich normal?
ich habe hier auf der arbeit einen Caddy mit 7 Gang DSG, ja, zwar ein Diesel, aber bei dem merkt man es nur ganz ganz selten und dann auch nur, wenn man wirklich explizit drauf achtet 
Ich habe das bei mir auch schon manchmal gemerkt, aber noch keine Regelmäßigkeit dahinter entdeckt.
Im Rollen konnte ich das bei mir noch nicht beobachten, nur beim Bremsen während des Runterschaltens. Fällt übrigens auch stärker im Sportmodus auf, da er da ja früher schaltet.
@All,
weiß jemand welches Getriebe beim GT verbaut ist?
Der Hersteller ist die Fa. Getrag .http://www.heise.de/autos/artikel/Erfahrungssprung-neue-Doppelkupplungsgetriebe-von-Getrag-1731660.html?artikelseite=2
 
		