Die Blende die hier auf den Foto schwarz zu sehen ist, kann man ganz einfach abziehen, die ist nur geklipst.
Beiträge von sewa
-
-
Na das ebend Renault, mal funktioniert es wie gewohnt und oft ebend nicht. Ich denke aber das es mit einigen Faktoren mehr zusammen hängt, wie Temperatur, Regeneration KAT, Klima, Scheibenheizung uvm.
-
Wenn du dieser Meinung bist, überrascht mich deine Kaufentscheidung (Kadiar, 2019, mit Vollausstattung) allerdings einigermaßen.
Da hat er aber leider Recht, für mich persönlich steht fest das ich mir keinen Renault mehr kaufen werde. Meine Frau wird auch nur noch diesen Captur fahren bis ... , nach dem ganzen Motorwasserschäden bei DCI.
-
-
JA Nico, da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Irgendwie hängt man aber dennoch dran. Mein Megane ist ja auch schon eine gefühlte Ewigkeit verkauft und hat auch schon einen neuen Besitzer, hier im Ort gefunden.
-
Jetzt neu geregelt:
Neue Regelung: Das hat sich bei Auto-Kennzeichen geändertMithilfe von Autokennzeichen lassen sich Fahrzeuge unterschieden und dem Halter zuordnen. Und sie müssen ordentlich befestigt sein. Dazu gibt es neue Regeln.www.t-online.de -
Da gebe ich dir recht, du kannst es ja auch besser Erklären, sagt aber das aus was ich Ausdrücken wollte.
Wie zeigen es die Autodoktoren immer ? Holger nimmt seine Brille ab und haucht die Gläser an.
Beim Megane gibt es wohl diese Sicherung, die auch schon schwer Lieferbar war, beim Captur ist sowas nicht verbaut gewesen. (bei dem Modell was die Frau gehabt hat)
-
Das entsteht dadurch, wenn man bei kalten Wetter(Winter) mit dem Fahrzeug unterweg ist, dieses dann abstellt und die warme angesaugte Luft(Durch den Turbolader) sich abkühlt. Diese Luft nimmt die Feuchtkeit der Umgebungsluft mit auf. Jetzt könnte man sagen das macht er ja beim fahren auch, richtig so ist ja auch, die Menge an Luftfeuchtigkeit ist so gering das es nichts passiert. Diese Wassertröpfchen bilden sich auch an der Zylinderinnenwand, verdampfen aber durch die hohen Temperaturen. Ist nach längerer Standzeit die Temperatur nicht mehr gegegeben, bildet sich das Wasser und Wasser kann man nicht verdichten, Motor geht nicht an, Anlasser verglüht (beim Captur von meiner Frau 2x passiert), aus die Maus. Hinzu kommt ja noch, das alles über Startknopf gehen muss, da schaltet die Elektronik erst sehr spät den Anlasser wieder aus.
Das gleiche Prinzip mit dem Wasser ist beim Kompressor in der Garage zu beobachten, deshalb haben die Druckkessel einen Ablaufhahn(tiefste Stelle) und Wasserabscheider am Luftausgang.
-
Diese Sachen die du vor haben willst funktionieren nicht oder glaubst du das die Ingenieure die das entwickelt haben, alle auf der Baumschule waren ?
Wo kondensiert den das Wasser? Doch nicht nur am Schlauch.
-
Das Problem hatten wir bei unseren Captur 1.5 dci 90Ps. Wir haben ihn dann im Februar verkauft und einen als Benziner geholt.
Unsere Werkstatt hat sich dabei wirklich viel Mühe gegeben, kostenfreies Abschleppen, demontage, Öl gewechselt und Glühkerzen ausgebaut, alles getrocknet usw.
Dieses haben wir mind. 2x im Jahr gehabt, jetzt hoffen wir mal das da Ruhe ist.