Beiträge von uh.newyork

    Hallo Roughking,


    saublöd, wenn die Dichtmasse spröde wird und reißt.

    Da hilft nur großzügiges Entfernen und den entstandenen Rost abzuschleifen. Wichtig ist ordentlich zu grundieren, zu lackieren und neuen Unterbodenschutz aufzutragen.

    Mir ist leider nicht bekannt, welches Material Renault verwendet und was sich mit dem gut verträgt. Da fragst Du am besten einen Spezialisten bei einem Lackierbetrieb.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    aus meiner Sicht ist es sehr wichtig, einen Ölwechsel öfter als vorgeschrieben durchzuführen. Frischen Öl ist ein Garant für hohe Laufleistung. Die im Motoröl enthaltenen Additive haben mitunter auch die Funktion, Fremdstoffe in Schwebe zu halten, damit sich diese nicht auf Bauteile ablagern und vom Ölfilter ausgeschieden werden. Die Additive lassen wohl schneller als erwartet nach. Die Ablagerungen auf Steuerkette und Lagern haben zur Folge, dass diese zermalmt werden, was zur Längung von Steuerketten und Verschleiß an Lagern führt.


    Das angesprochene Problem von den Motoren aus dem VW-Konzern sind zu schmale Ölabstreifringe, deren Form Ablagerungen fördern und somit die Dichtfunktion nicht mehr gegeben ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Toro,


    in der Regel reagiert das System bei zu wenig Kältemittel mit Fehlfunktionen auch beim Heizen. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass Steuergeräte in Fehlfunktion geraten sind.


    Die Durchführung eines Hard-Resets schadet nicht. Das ist das Abklemmen der Batteriepole und Kurzschluss dieser gegen eine 23 Watt Glühlampe, damit alle Kondensatoren sanft entladen werden.


    Das Abklemmen der Batterie sollte nur bei „schlafenden“ Steuergeräten passieren.


    Dazu die Motorhaube öffnen, Fahrzeug verriegeln und KeyCard aus dem Empfangsbereich bringen und mindestens 20 Minuten warten.


    Ohne KeyCard zum Fahrzeug gehen und den Stecker für das BMS beim Minuspol abziehen. Erst dann zuerst Minus und dann Plus abnehmen. Achtung - aufpassen, dass kein irrtümlich ausgelöster Kurzschluss verursacht wird, was Steuergeräte zerschießen kann!!! Dann wird’s nämlich teuer…


    Ich würde unbedingt die Klimaanlage vom Spezialisten prüfen, gegebenenfalls reparieren und auffüllen lassen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Toro,


    könnte es sein, dass der neue Innenraumfilter schlecht sitzt (Einfädeln ist eine ziemliche Fieselei) oder der Deckel nicht korrekt schließt.

    Standardmäßig wird die Klappe mit einer Klammer/Nase gehalten, die leicht bricht. Es gibt am Deckel eine Öffnung für eine Schraube und am Gehäuse ein Gewinde für eine Schraube. Gegebenenfalls den Deckel mit einer Schraube fixieren, damit der dicht verschließt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Axel,


    wichtig ist, dass Du weißt, dass moderne Diesel nach Euro 6d-temp bei Kurzstreckenbetrieb Probleme auftauchen, da die Abgasreinigungssysteme sehr empfindlich sind und die AGRs schnell versotten.


    Dahingehend sind ältere Diesel weniger empfindlich.


    Der Passat von 2015 wird wohl nach Euro 6b zugelassen worden sein. Da könnte es auch zu Zwangsupdates gekokommen sein, was zu teuren Problemen mit dem Abgassystem führen kann.


    Mein RFC nach Euro 6b hatte die NOx-Grenzwerte im Echtbetrieb um das elffache überschritten. Im September 2019 kam das Zwangsupdate. Damit ist der Treibstoffverbrauch spürbar angestiegen und das Abbrennen erfolgt nun alle 100 Kilometer. Ein defektes Hochdruck-AGR schlägt mit über EUR 1.000 zu Buche, da dieses extrem schlecht zugänglich ist. Undichte AGR-Kühler sind ähnlich teuer.


    Fährst du Kurzstrecken, rate ich Dir, einen Benziner zu wählen.


    Liebe Grüße

    Udo