was steht in den Fehlerprotokollen?
Beiträge von horstj
-
-
Hi,
weil es mir etwas untergegangen scheint gebe ich nochmal den Hinweis auf
Die Kartendaten stammen ja teilweise von TomTom, teilweise OSM, NNG war/ist der Systemprovider für Renault.
Ich habe dort nicht bestellt bislang, weil mir ein Update alle 3-4 Jahre völlig reicht. Aber dubios sieht das Angebot nicht aus.
-
Von wegen, es gibt kein neues Kartenmaterial.
die neueste Karte müsste wie oben angegeben von Juni 2024 sein.
-
Firmen außerhalb Deutschlands gehe ich aus dem Weg.
oha, dann bist Du bei Renault falsch.
-
ist das jetzt der 7 oder 8. Thread mit der gleichen Frage?
aber es taucht auch immer mal wieder was neues auf: https://renault.welcome.naviextras.com/de#selection-wrapper
-
bei meinem Adapter (kann Android und Apple) musste Siri auf dem Iphone aktiviert werden. Ansonsten keine Verbindung.
Mit Android keine Probleme.
-
Jemand von einem Renault Autohaus sagte mir mal, das man nach erneuern der Batterie, erstmal das Auto 5 x Auf und Ab schließen sollte.
Dann Bemerkt das Auto b.z.w. die Schlüsselkarte die neu eingelegten Batterien. Hatte ich versucht aber irgendwie ging das nicht.
das halte ich für Voodoo
-
moin, bei mir kommt da ein kompletter Wartungsplan (große Liste, die die man dann auch als Werkstattprotokoll bekommt) inkl. aller Detailangaben was bei A oder B Wratung bzw. nach den jeweiligen Jahren und KM Ständen vorgesehen ist. Habe ich ein Glück.
Vielleicht die Angaben zum Fahrzeug, Fahrzeugalter und KM Stand nicht eingegeben?
-
was für deinen Motor vorgesehen ist, weiß ich aus dem Kopf nicht. Einfach bei myrenault anzeigen lassen.
Das dürfte ja B-Wartung plus 5 Jahre Laufzeit (Kühler) sein. Wenn bei deinem Motor im 6. Jahr Riementauschen und Bremsflüssigkeit angesagt ist, könnte man überlegen, die Kühlerwartung bis dahin aufzuschieben. Aber das muss jeder selbst wissen. Die Preise sind nicht auffallend.
-
ja, das ist fast schon ein Mythos LED.
- natürlich blenden LED deutlich mehr, außer bei superteuren LED feldern (anders als die Industrie erzählt)
- übliche LED liegen genau im Reflexionsbereich von diversen Sicherheitsstreifen usw: Strassenschilder blenden fast, Schutzkleidung blitzt förmlich auf usw.
- in reflexionsreichen Umgebungen bsw. Wasser/REgen/Schnee schafft zumindest LED Licht an Autos eine ganz schwache Konturierung. Man sieht faktisch schlechter als mit anderen Lichtarten oder speziellen LED Farben.
- nasse Strassen und nasse Fahrbahmarkierungen reflektieren unter übliche Auto LED ähnlich -> Strassenmarkierungen sind ganz schlecht zu erkennen usw.
- wer 50+ ist wird außerdem vermutlich auch bemerken, dass die Augen mit den harten Kontrasten immer schlechter umgehen können. Mit LED wird es anstrengender und man "sieht" im Grunde schlechter.