Beiträge von Black-Sushi

    Georg1975 , StefanK
    Naja man kann so M8 Schrauben / Muttern von bis Anziehen. Ich kennen gleiche Schrauben die an verscheidenen Stellen verwendet werden wo man gut und gerne 10Nm Unterschied hat.

    Da man an einer "Motorwelle" und Durchgang Glas arbeitet dachte ich mir das man dort mit Vorsicht arbeitet und einfach mal nachfragt. Meine Vorsicht und anscheinend euer Ärgernis...

    ich habe nie geschrieben, dass das schlimm wäre. Ich hatte in 44 Jahren noch nie ein Fahrzeug, wo ich zwischen den Ölwechselintervallen Öl auffüllen musste.

    Wenn man de Intervalle kurz hält ist das auch einfacher :S . Nein Spaß beiseite.

    Ölverbrauch heutzutage ist bei weitem nicht mehr so ein Thema wie früher klar.

    Allgemein spricht man heute noch bis zu 1L/1000km als tolerabel, wobei es da auch Unterschiede bei den Herstellern gibt. VW sagt bis 1L/ 1000km, BMW nur 0,7L/1000KM.WIe es Renault hält ist mir nicht bekannt.

    Davon ab hat neben Alter, Laufleistung ( Sprich Verschleiß) und Pflege auch die Fahrweise einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den (Öl)Verbrauch.

    Ich möchte jetzt keine große Diskussion lostreten was man jetzt als normal annimmt und was nicht sondern nur Aufzeigen das es doch sehr viele Faktoren gibt was darauf einwirken kann :)


    Ob die Batterie abgeklemmt ist, konnten wir nicht prüfen, weil die Polizei uns das Auto nicht hat öffnen lassen, bzw. wüsste ich auch nicht wie, da das Notschloss zerstört war und die Fernbedienung ja nicht ging. Vermutlich kann man, da der Schließzylinder fehlt, irgendwie direkt das Türschloss manipulieren - wenn man weiß wie.

    Wird vermutlich so ein. Oder man hat einfach den CAN-BUS angezwickt und ein Tür auf Signal gesendet. CAN-BUS ist unverschlüsselt.


    Die Versicherung war bisher übrigens auch nicht sehr hilfreich. Bis auf einen Fragebogen haben sie noch nicht weiter reagiert, von der ominösen Fachabteilung habe ich auch noch nichts gehört.

    Gehört bei vielen leider zum "Handwerk".


    Danke für das Video. Ganz schön schwach, dass da nicht ein bisschen Security dabei ist, neue Karten zu codieren.

    Ist leider kein Renault spezifisches Problem. Das haben viele. Bei BMW bspw. selbst kann man die Schlüssel sperren lassen. Somit sind die nicht mehr auf das Fahrzeug registriert.

    Ja, es ist R-Link2. Naja, wenn es eine (legale) Möglichkeit ohne Steuergerätetausch bei/durch Renault gibt, dann wird die Versicherung wohl diesen vorschlagen.

    Vermutlich nein. Da geht dann nur neues STG ab Werk. "Umcodieren" können die nicht. Zwar können das alle bösen Jungs, die Hersteller aber nie. Ist bei Headunits, Navi etc. das gleiche.


    Allgemein gesprochen ist das Türschloss bei Fahrzeugen kein Hindernis. Einmal im Fahrzeug drin kann dann so gut wie alles per OBD-Buchse verändert / manipuliert werden...

    Da hilft effektiv nur die OBD-Buchse zu sperren oder mechanisch zu blockieren... Gegen einen Abschlepper hilft dies natürlich nicht :D

    Wird jetzt so in etwa dann auch ablaufen.

    Ich geben ihnen bis Freitag Zeit das Problem zu lösen, sprich Ersatzteil besorgen und einbauen oder anderweitig für meine Mobilität zu sorgen.

    Sollte bis dahin keine Lösung vorliegen wird der Gang zum Anwalt leider unumgänglich. Ich mag so etwas nicht, da diese Konfontrationen selten gut enden und somit immer "böses Blut" gibt, aber leider scheint dies nicht anders möglich zu sein...

    Vermutlich kann nur ein Anwalt diese Truppe auf Trab bringen. Die Aufgabe, die du ihnen gestellt hast, verlangt nicht den IQ eines Universalgenies.

    Mal sehen. Stand jetzt ist wohl ein Riss im Tank. War vor den Arbeiten nicht. Ka wie man das schafft, vermute mal da wurde was zu fest geschraubt...

    Das tolle dabei ist... Lieferdatum für den Tank ist unbekannt bzw. wird seitens Renault nicht genannt. Ich ahne Böses...

    Weiß jemand etwas über eine Serviceaktion / Technische Aktion etc. bezüglich Kraftstoffpumpe beim Megane 4 RS?

    Bei der letzten Wartung wurde dies angemerkt.

    Soweit so gut, Problem ist dass, das Auto, jetzt zum dritten mal zu Renault geht, da die Werkstatt es geschafft hat das Kraftstoff austritt. Riecht man innen und Tropft, wenn der Tank recht voll ist, auch außen / unterm Auto ab.

    Ich muss leider sagen das mich das ganze langsam mehr als nervt und ich das Gefühl habe das da was kaputt repariert wurde und stand jetzt die Werkstatt es nicht in den Griff bekommt...

    Ich vermute mal stark das Renault es wie die anderen macht(Bspw. BMW ).

    Es wird kein unverbrannter Sprit in den Abgasstrang geleitet. Im Endeffekt wird die Zündung bzw. der Zündzeitpunkt auf Spät verschoben. Das heißt das die Verbrennung des Krafstoffluft-Gemisch findet noch statt wenn das Auslassventil schon öffnet. Dadurch nehmen wir das Knallen war. Dies kann selektiv auf einzelnen Zylindern stattfinden.

    Das Katheizen wird meist so auch realisiert. Dort wird nicht nur die Leerlaufdrehzahl erhöht sondern auch der Zündzeitpunkt auf Spät / nach OT verschoben. Somit verschiebt man die Verbrennung Richtung Abgastrakt und man hat dort höhere Temperaturen. Dadurch kann und wird der Katalysator schneller warm und kann "wirken".

    Unverbrannter Kraftstoff auf dem Kat wäre für diesen deutlich schädlicher.

    So,

    mal wieder ein ein Schritt weiter und hoffentlich am Ende.

    Ich habe das Stellelement Nr. 8200305732 bestellt und es passt. Ist wohl in vielen Modellen von Renault verbaut und somit einfach zu beschaffen.

    Ein und Ausbau ist recht einfach.
    Werkzeug benötigt man folgendes:

    Wagenheber

    17mm "Nuss" für für die Radschrauben ( Radkreuz etc. geht natürlich auch)

    16mm Gabelschlüssel

    Torx T20

    Eine Kurze Anleitung:

    Wagen anheben und Rad hinten Rechts demontieren.

    Hintere Häflte der Radhausschale demontieren. Dafür muss man unten an der Schürze zwei T20 Torx-Schrauben lösen. Dann noch die Flügelmuttern ( oder wie man diese Muttern nennt) lösen. Dann die hintere Hälfte der Radhausschale herausnehmen bzw nach vorne drücken.

    Nun kann man von unten die Mutter lösen die das Stellelement hält. Dies ist eine 16mm Mutter.

    Danach hinten rechtes Filz /Verkleidung Im Kofferraum lösen. Dazu Hutablage herausnehmen zwei T20 oben von der Kunststoffverkleidung lösen und abnehmen und dann das Filz wegdrücken. Ich denke das es so einfacher ist. Evtl. kann man das auch lassen und nur durch die Wartungsklappe machen aber denke das ist zu Eng.

    Danach kann man man das Stellelement hrausnehmen. Ich würde auch erst dann den Stecker vom Element abmachen. Somit hat man eine Art Seil für das Element , falls es herunterfällt etc.

    Danach das neue Element Einbauen. Und die ganze Liste Rückwärts abarbeiten.

    Ist leider nur eine kurze Anleitung da ich keine Fotos gemacht habe ( Zeitnot).

    Hoffe ich konnte trotzdem helfen.