Beiträge von Roughking

    Hallo Udo,


    erstmal Danke für deine Antwort - leider habe ich ich aber auch schcon mit sowas gerechnet.


    Habe gleich eh einen Termin bei Renault (wegen dem 3. defekten Domlager in 1,5 Jahren) und da wir aj auf unsere renault 12 Jahre Durchrostungsgarantie auf Karosseriebauteile und Bodengruppen haben. Sollen die es am liebsten selber machen =)


    Gruß Jens

    Hallo Leute...glaube langsam ich habe ein verhextes Montags Model....


    Wie bereits in diesem Nasser Innenraum Fahrerseite Beitrag - habe ich heute wärend dem TÜV Termin das hier gefunden.


    IMG_6795.jpgIMG_6793.jpg


    Mein Unterbodenschutz ist, auch auf der Fahrerseite, direkt an der Aufnahme gerissen und es hat sich bereits einiges an Wasser zwischen Aufnahme und Schutz niedergelassen. Wie auf den Bildern zu sehen.

    Möchte hier so schnell wie möglich eine Ausbesserung vornehmen. Aber an der Stelle etwas blöd - da sie ja immer belastet wird.


    Würde es versuchen erstmal freizulegen und dann ggf. mit Drahtbürste/Flex und Rostumwandler zu arbeiten. ABER womit kann ich den originalen Unterbodenschutz

    flicken bzw. ausbessern. das es auch wieder diese Dicke gibt oder ist das alles Dichtmasse und die wird verstrichen?


    Teroson SB3120 Unterbodenschutz was hier zum Beispiel??


    Danke für eure Tipps...

    Evtl ist dere Wasserkasten dicht od die Windschutzscheibe nicht mehr dicht od der Laustsprecher wie oft hinten undicht, also dann vorn in dem Fall. In der Tür wird ja kein Wasserstehen, weil abläufe dicht, wird man ja schwappen hören. 12Volt Batterie kann es nicht sein ;)

    Da ich vor 6 Monaten bei Renault ein neues Fahrwerk vorne bekommen habe gehe ich nicht von Wasserkasten aus (Hier müsste es auch eher bei der Heizung reinlaufen), Lautsprecher schließe ich aus - da müsste es aus der Tür kommen und nicht unter dem Cockpit. Was für eine 12 Volt Batterie?

    Scheibe ist aktuell mein erster Verdacht - mit Gartenschlauch nichts zu finden. Werde wohl mal den Hochdruckreiniger einsetzten für die Fehlersuche.

    Hallo die Herren,


    gestern stand mein Megane für eine Inspektion in der Werkstatt. Wegen der MKL stand mein Wagen die letzten 5 Tage auf dem Hof meiner Eltern.

    Nach der Fahrt zur Werkstatt habe ich nun das sehen müssen:


    1.jpg2.jpg


    Wasser was schön unterhalb des Cockpits austritt. Die Werkstatt hat auch schon geschaut - 1. Vermutung war Abfluss verstopft (War aber frei) - aber wo soll denn bitte das Wasser reinkommen?

    Wurde als nicht lösbar wieder vom Hof gelassen. Habe dann selber noch mit dem Gartenschlauch versucht etwas zu finden - aber alles trocken. Auch nach der Nacht mit Regen - alles trocken.

    Macht leider kein so richtig gutes Gefühl - am WE hatten wir starke Regenfälle - vielleicht undichte Scheibe? Würde zumindest die Stelle (A-Säule) erklären.


    Hatte sowas schon jemand?


    Das der M4 öfter mal Probleme mit Wasser hat musste ich schon selber merken. Lautsprecher in den Türen usw.

    Wenn ich alle 10Tkm Öl wechseln würde, müsste ich dass, ca. alle 2 Monate tun.

    Würde damit nur die Pedro Industrie unterstützen. Denke es kommt schon sehr darauf an wie viel man fährt. Da die meisten Dieselfahrer in der Regel Vielfahrer und Langstrecke fahren, ist es wohl Ausreichend die Wechselintervalle einzuhalten.

    Bei meinen alten Clio II, gab es sogar Langstrecken Intervall. Da mußte ich nur alle 60Tkm das Ölwechseln, dafür alle 2 Jahre den Zahnriemen :S

    Den gleichen Gedanken hatte ich auch...10TKM sind ca. 2,5 Monate.

    Werde die 20TKM einhalten und hoffen das alles gut geht....bei den ganzen Problemen und Sensoren die unser Wagen jetzt schon hat - wird er wahrscheinlich nicht die 340TKm wie mein M3 163PS Diesel erreichen.

    Gude,


    am Freitag habe ich einen Ölwechsel gemacht (ohne Filter - den macht die Werkstatt in 3 Wochen "+3Tkm" komplett neu)


    Gestern Abend hab ich dann auf der Heimfahrt die "Abgassystem prüfen Meldung inkl. Motorkontrolllampe" bekommen.

    Auto lief aber wie immer...


    Eben bei meinem Onkel gewesen (Dekra Prüfer) und habe mir den Wagen auslesen und LÖSCHEN lassen:


    1. Fehler P253F Motoröl verbraucht


    "Der Fehlercode P253F bei Renault deutet auf einen verschlissenen Motorölstand oder Motorölverschlechterung hin. Es ist ein OBD2-Fehlercode, der darauf hinweisen kann, dass das Motoröl nicht mehr die optimale Qualität hat und eventuell gewechselt werden sollte"

    2. Fehler P0125 Kühlmitteltempertur zu niedrig f. geregelte Kraftstoffzufuhr


    "Der Fehlercode P0125 bei einem Renault deutet auf eine unzureichende Kühlmitteltemperatur für den geschlossenen Kraftstoffkreislauf hin. Dies bedeutet, dass das Motorsteuergerät (ECM) nicht die normale Betriebstemperatur erreicht, die für eine effiziente Kraftstoffverbrennung erforderlich ist. Mögliche Ursachen sind ein defekter Kühlmitteltemperatursensor (ECT), ein Problem mit dem Thermostat oder ein Kühlmittelverlust. "


    Beide Fehler sind jetzt weg aber so ein richtig gutes Gefühl macht das nicht.

    Kann der erste Fehler von meinem Ölwechsel kommen oder hat mein Motor wirklich einen Qualitätssensor verbaut?

    Mein Intervall ist 20Tkm und nun war dieser 8Tkm überschritten.

    Sonst ist alles wie es soll tropft nicht und die Füllstände sind auch toll. Temperatur ist auch wie immer.