Naja Kettenteile für den Motor haben ewig Lieferzeit, die Versteller... Aber so wie das aussieht, ist die Frage wo das alles noch so hängt in dem Motor.

Renault Megane Gt Line 1.4 Tce baujahr 2020 / 98.000 km evtl kapitaler Motorschaden
-
-
Nachdem eine freie Werkstatt schon die Ölwanne demontiert hat, wird Renault wohl keine Kulanz mehr übernehmen. Wenn sie es denn auch Festellen. Mann weiß ja nie, wie die drauf sind. Ist wohl alles einen Ölmangel geschuldet. Wahrscheinlich haben sich die Lagerschalen der Kurbelwelle in wohl gefallen aufgelöst. Da du weiter gefahren bist und auch schon Brocken in der Ölwanne zu finden waren, will ich Dir keine Hoffnung machen. Die feinen Späne haben sich schon im ganzen Motor verteilt und werden früher oder später Ölbohrungen zusetzen. Da hilft eigentlich nur ein AT-Motor. Kosten nutzen Faktor muss jeder selbst entscheiden.
Drück Dir die Daumen.
-
dann müsste doch aber der Ölstandssensor defekt sein, was die Diagnose in der Werkstatt ja sofort anzeigen würde.
Galt der 1,3 nicht auch als nicht ganz so robuster Motor verglichen mit dem 1,4? Hatte mir zumindest mein Renault Spezl so gesagt, als wir vor einigen Jahren den Megane kauften.
-
Hallo ionschn,
eine extrem schwierige Situation.
So wie das jetzt für mich aussieht, hat der 1,33 Liter wohl keinen Ölstandssensor, wie ich das von Renault gewohnt bin.
Dieser Motor gilt als unproblematisch.
Wie die Geräusche in den Werkstätten bewertet wurden, ist schwierig zu beurteilen. Bei einer vollen Auslastung wird wohl auch nicht die nötige Zeit aufgewendet worden sein können.
Es ist schwierig, da eine Bewertung abzugeben, ohne das Auto vorort zu haben.
Fahren mit zu wenig Motoröl ist immer ein hohes Risiko.
Selbst beim Auslösen des Ölstandssensors bei meinem Espace, was erst bei Unterschreiten des Mindeststandes passiert ist, habe ich ein sehr ungutes Gefühl gehabt. Seither prüfe ich wöchentlich den Ölstand per Ölmessstab. Ich verlasse mich nicht mehr auf die Elektronik.
Nach dem Motorstart lasse ich den Motor immer im Stand rund 20 Sekunden laufen, damit der Öldruck vollständig aufgebaut werden kann und fahre erst dann los. Im kalten Zustand drehe ich den Motor niemals über 3.000 Umdrehungen und fahre auch zehn Minuten lang nicht schneller als 100 km/h, damit das Motoröl und das Getriebeöl richtig warm werden.
Mit dem Clio fahre ich im Jahr nur wenige Kilometer. Trotzdem wird das Motoröl jährlich gewechselt, obwohl laut Serviceplan das nur alle zwei Jahre vorgeschrieben ist.
Das Thema Geräusch - bei meinem Megane 2 ist bei 200.000 Kilometer ein kapitaler Hauptlagerschaden aufgetreten. Ich habe das anhand des Geräusches richtig erkannt. Eine Renault-Werkstatt in der Stadt Salzburg hatte das anlässlich eines Ankaufstests NICHT erkannt, jedoch Fehler diagnostiziert, die gar nicht vorhanden gewesen sind.
Es war definitiv ein Lagerschaden - dafür wurden im Jahr 2011 vom Ankaufspreis bei meinem Händler nur EUR 400 abgezogen. Die Lagerschalen konnten bei abgenommener Ölwanne einfach getauscht werden.
Nur soviel zur Qualität einer Fachwerkstatt….
Darum bin ich bei Deinem Thema so zwiespältig...
Liebe Grüße
Udo
-
Galt der 1,3 nicht auch als nicht ganz so robuster Motor verglichen mit dem 1,4? Hatte mir zumindest mein Renault Spezl so gesagt, als wir vor einigen Jahren den Megane.
Ist eigentlich genau anders herum. Der 1.33er ist an und für sich der Motor der kaum Probleme macht. Im Gegensatz zum 1,4 er. Aber mit zu wenig Öl macht selbst der beste Motor irgendwann schlapp. Denke auch, das nur ein Austauschmotor hilft oder ihn so wie erst ist verkaufen.
-
Eine Frage stellt sich für mich noch: Wenn das Auto zu den vorgeschriebenen Zeiten bei Renault zum Service war, wie kann es dann sein, dass der Motor dann mal zu wenig Öl hat? ich habe hier im Forum noch nichts gelesen, dass der 1,33 Öl frisst.
mfg Georg
-
Ich versteh es auch nicht!! Wirklich nicht...
-
-
Der Motor selbst ist eher unauffällig. Der Turbolader ist meistens das Problem. Dadurch zu wenig Öl im System. Vermutlich haben alle Megane keinen Ölstandssensor, im Gegensatz zum Talisman, wo durch es zum Öl Mangel kommt, wenn man nicht regelmäßig selbst kontrolliert.
-
Der Motor selbst ist eher unauffällig. Der Turbolader ist meistens das Problem. Dadurch zu wenig Öl im System. Vermutlich haben alle Megane keinen Ölstandssensor, im Gegensatz zum Talisman, wo durch es zum Öl Mangel kommt, wenn man nicht regelmäßig selbst kontrolliert.
Also meiner hat nen Ölstandssensor sonst wäre ich schon paar mal mit zuwenig öl unterwegs gewesen