Kurzes Update. Da wegen dem undichten Simmering das Getriebe, E-Motor und Kabelbaum totalschaden sind, hab ich mal in der Werkstätte nachgefragt, wie denn der aktuelle Status bezüglich Reparatur ist. Getriebe und Motor sind von Renault schon längst neu geliefert. Der Kabelbaum hat jedoch den Staus nicht lagernd. Jetzt steht mein Megane wohl unbestimmte Zeit in der Werkstätte, weil Renault keinen Kabelbaum liefern kann, der tausendfach verbaut wurde. Echt beschämend. Nach Ablauf der Garantie kommt das Auto weg. Nie wieder nen Renault! Muss mir dann wohl irgenwas billiges gebrauchtes kaufen, aber mit nen 10 Jahre altem Auto kann ich zumindest fahren und meine zweite Heimat ist nicht ständig die Werkstätte!
Beiträge von Wauki
-
-
Mein Hybrid Plug-In steht wegen diversen Problemen ja auch ständig in der Werkstätte. Letzten Donnerstag auf der Autobahn hab ich auch den Endgegner der Defekte ausgefasst. E-Motor, Getriebe , Kabelbaum im Arsch. Somit hat dann der ÖAMTC die Karre nach Stockerau in die Werkstätte gebracht. Dort meintens, ist eh schon der Vierte mit dem Defekt. Der Erste musste sechs Wochen auf die Teile von Renault warten. Jedenfalls hab ich beim Renault Pesek nach diversen Griffe ins Klo eine Geniale Werkstätte gefunden. Freundlich, kompetent und die machen ihre Arbeit zeitnah, qualitativ und schnell. Bis jetzt wurde immer alles kostenlos auf Garantie erledigt. So wie das defekte Getriebe jetzt auch.
Bin dann übrigens von dort mit einer genialen Karre heim gefahren. Hab als Ersatz kostenlos nen 300PS Rafale mit Vollausstattung um ca 60k € bekommen damit ich Mobil bleibe. Die Reparatur darf gerne sechs Wochen dauern
Der Renault Pesek in Stockerau ist echt der Beste
-
Bin aus Österreich. Pickerl ist erst nächstes Jahr wieder fällig...
-
Hallo in die Runde!
Mein Megane Hybrid Plugin hat doch einen Sevice Intervall von 2 Jahren oder 30.000 km. Letztes Jahr im Juni hab ich den 60.000km Service machen lassen. Jetzt habe ich 80.000km drauf und nächstes Monat wird es ein Jahr. Mein Megane meckert jetzt jedoch, dass ich in 14 Tagen zum Service muss. Im App zeigt es mir August 2025 an. Dort scheint Wartung A und Austausch des Reinluftfilters auf. Wenn man so wie beworben jedoch 2 Jahre 30.000km hernimmt, habe ich noch immer ein ganzes Jahr oder 10.000 km offen.
Wieso will mich mein Megane nun zum Service schicken, obwohl das ja gar nicht nötig ist? Irgenwer eine Idee? Fehler in der Software oder ähnliches? -
Geil! Vielen Dank für den Hinweis auf dieses APP!!!!
-
Also ich habe auf meine vorhergehenden Karren zumeist um die 350-400 Tausend Kilometer rauf gefahren. VW-Skoda-Seat. Hatte auch immer ein Chip Tuning drauf und stets nur normalen Diesel getankt.
Das Einzige was ich den Motoren gegönnt habe , war so ein Keramik Zusatz beim Ölwechsel und ich hab kurze Strecken nach Möglichkeit vermieden.
Jedenfalls hatte ich nie irgendein Problem mit dem Motor.Auch keinerlei Ölverbrauch zwischen den Services. Beim letzten Pickerl hab mal nachgefragt , wie es mit den Abgaswerten ausschaut. (Alter DPF und Chiptuning sind da ja wohl nicht sehr zuträglich) Der Onkel meinte jedoch, ein neues Auto ist auch nicht besser.
Kurzum, aus meiner Sicht ist Premium Diesel nur raus geschmisses Geld.
Achja, jetzt hab ich zum ersten mal nach 30 Jahren nen Benzin-Renault - war wohl ein Fehler, das ist aber eine andere Geschichte.
-
Ohhh, das ich den ZOE auswähle, auf das hab ich nicht gedacht. Hatte Megane IV. Da war natürlich nichts mit EV. Bin grad mit EV eine Runde gefahren. EV Instant Energy Consumption kann ich zwar auswählen, kommen aber keine Werte. Bei verbleibender Nutzungsdauer Hybrid Akku bin ich bei 325 % und die EV-Batteriespannung ist immer gleich bei 380 Volt. Irgendie stimmen die Werte bei mir wohl nicht....
Kann ich das Modul eigentlich immer angesteckt lassen, oder leert es mir dann die 12 Volt Batterie? Gibts beim Android Car Scanner die Möglichkeit den SoH abzurufen?
-
Rein Interesse halber, weils hier vielleicht rein passt. Wie startet denn der Verbrennungsmotor während der Fahrt? Ist schließlich so gut wie gar nicht zu merken. Läuft der mit offenen Ventilen einfach leer mit, wenn er gebraucht wird, machen die Ventile zu und Zündung setzt ein? Oder steht der während der Fahrt, wird zuerst mit der 12 Volt Batterie gestartet, dann auf Drehzahl synchronisiert und kraftschlüssig gemacht? Hat wer nen Link dazu, oder liest hier ein Renault Mechaniker mit?
-
Die 9,8kWh sind Brutto.
Tatsächlich nutzbar sieht eher so aus:
Im Winter also eher um die 6,7kWh und im Sommer über 7.
Wenn du einen OBD-Dongle hast, kannst du mit Carscanner auf so ziemlich alle Infos zugreifen.zB den aktuellen SoH, aber auch Akkutemperatur, Kühlmitteleingangs- & -ausgangstemperatur, aktuell nutzbare Energiemenge, aktuell abgerufene Leistung (oder eingespeiste beim rekuperieren) und noch etliche andere Dinge
Ich habe am Handy sowohl den CarsCanner und dazu auch ein passendes OCB-Dongle. Aber irgwendwo die Funktion zum Auslesen der Batterie hab ich nich nicht gefunden. Drehzahl, Öl- und Wassertemperatur etc, geht alles. Kannst du mir vielleicht eine Screenshot vom Handy mit den entsprechenden passenden Hackerl zur Anzeige hier zeigen oder zumindest schreiben wie es geht die von die erwähnten Werte anzuzeigen? Vielen Dank schon mal!
-
Heute gehts lustigerweise ohne mein Zutun wieder !