Renault Megane Grandtour GT als Diesel

  • es gibt keine Webseiten, auf denen man die Service/Reparatur-Historie irgendeiner Automarke auslesen kann.

    Es gibt Webseiten, auf denen man die Produktionsdaten per VIN bekommt (also incl. Sonderbestellungen usw.). Recherchierbar wären solche Angaben natürlich nicht, wie sollte das gehen?. Wie das rechtlich einzustufen ist und woher die hinterlegten Datensätze stammen kann ich aber nix zu sagen.

    Allgemein gilt der 1,3TCE als weniger auffällig wie der 1,2TCE. Allerdings sind beide Motoren so massenhaft gebaut, dass man manche Internetmeldung halt auch stark relativieren muss.

    Ebenso wie der 1,5dci als unauffälliger gilt wie der 1,6dci.

  • Stretch:

    Was deinen letzten Favoriten angeht so stammt der bereits aus einer Baureihe, wo bereits viele Kinderkrankheiten werksseitig behoben sind. Zudem hat der Wagen den von Mercedes mit entwickelten 1.3 Liter Motor drin, der als sehr robust, drehfreudig und elastisch gilt.

    Ab 2019: Kadjar Phase2 TCe160 EDC- Bose Edition in Titanium Grau mit allem was geht

    Bis 2019: Megane 4 TCe132 - Bose Edition in Titanium Grau mit allem was geht

    Ab 2023: Kawasaki Vulcan S Performance in Carbon Grau.

    Einmal editiert, zuletzt von Fudelruehrer ()

  • Danke euch. Ich denke, der Bose-Megane ist aktuell der Favorit. Er ist am jüngsten, hat am wenigsten km, ist gut ausgestattet und scheint mir die "sicherste" Wahl zu sein unter all den Kandidaten. Wie gesagt, wird mir auch die Renaulthotline wahrscheinlich nichts Näheres zur Historie sagen können, aber dann ist das nun mal so. Allein durch das junge Baujahr sind hoffentlich auch die wichtigsten Updates etc. installiert, was den Motor angeht. R-Link scheint ja zumindest schon mal zu passen.


    Ich muss mal schauen, wann ich dort hinfahren könnte für eine Probefahrt - leider sind es über 2 Std. Fahrt, aber was will man machen ...

  • Hallo horstj,


    Renault hat in der Regel gute Motoren. Der R9M mit Doppelturbo ist etwas empfindlich und könnte durch Riss im Motorblock glänzen.

    Mitunter ist bei den Dieseln K5K, 9RM und 9RN im Winter das Problem Wasser im Brennraum ein großes Ärgernis. Das mitunter halte ich dafür verantwortlich, dass besonders der 1,6 Liter Diesel mit 160 PS durch Motorschäden auffällt. Wasser im Brennraum lässt sich nicht komprimieren. Das belastet Pleuelstangen. Irgendwann kann eines reißen. Wasser im Brennraum spült den Ölfilm weg und Wasser im Motoröl beeinträchtigt die Schmierfähgkeit. Das führt zu vorzeitigem Verschleiß und fördert Motorschäden.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2-7.0.24.166


  • Hallo Stretch,


    nachdem der RFD Deines Begehrens R-Link2 Softwareversion 2.218.590 hat, würde ich davon ausgehen, dass man bei diesem Fahrzeug nicht so genau gewesen ist.


    Ich finde, der Megane mit dem 1,33 Liter Benziner ist eine gute Wahl. Dieser Motor gilt als robust. Wenn es ein Handschalter ist, umso besser. Das 7DCT300 gilt nämlich auch als problematisch. Das 6DCT450 ist sehr robust und unauffällig, wird bei den Dieseln verwendet. Das hat eben der Talisman, bei dem muss das Getriebeöl gewechselt werden.


    Ich rate vom Kauf dieses Talisman’s ab.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2-7.0.24.166


  • "Gewagte" Aussage zum H5Ht.

    Oder profitiert hier Mercedes von der Renault Qualität :D

    Dass der Motor eine gemeinsam entwickelte Kooperation mit Daimer Benz ist, lässt sich ja überall nachlesen und ist sowohl seitens Renault als auch Mercedes bestätigt.

    Allerdings ist zu vermuten, dass Mercedes mit Sicherheit die deutlich bessere Motorsteuerung, sprich Software, hat. Dass können die bei Renault nämlich nicht, egal ob Motor, Boardcomputer oder Web.

    Ab 2019: Kadjar Phase2 TCe160 EDC- Bose Edition in Titanium Grau mit allem was geht

    Bis 2019: Megane 4 TCe132 - Bose Edition in Titanium Grau mit allem was geht

    Ab 2023: Kawasaki Vulcan S Performance in Carbon Grau.

  • Das 7DCT300 gilt nämlich auch als problematisch.

    Da wurde vor geraumer Zeit (ich meine ab 2019) aber bereits nachgebessert, die in den ersten Serien aufgetretenen Probleme finden eigentlich nicht mehr statt.

    Ab 2019: Kadjar Phase2 TCe160 EDC- Bose Edition in Titanium Grau mit allem was geht

    Bis 2019: Megane 4 TCe132 - Bose Edition in Titanium Grau mit allem was geht

    Ab 2023: Kawasaki Vulcan S Performance in Carbon Grau.

  • Hallo fFudelrühter,


    beim Talisman sind auch Phase 2 von Problemen betroffen. Auch Fahrzeuge mit dem kleinen 160 PS Motor.


    Bei der xJx Baureihe gibt es hingegen keine Probleme. Auch hier liest man dahingehend wenig. Das könnte daran liegen, dass die Automatik in Relation eher seltener ist?


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2-7.0.24.166


  • Ich finde, der Megane mit dem 1,33 Liter Benziner ist eine gute Wahl. Dieser Motor gilt als robust. Wenn es ein Handschalter ist, umso besser. Das 7DCT300 gilt nämlich auch als problematisch. Das 6DCT450 ist sehr robust und unauffällig, wird bei den Dieseln verwendet. Das hat eben der Talisman, bei dem muss das Getriebeöl gewechselt werden.

    Da wurde vor geraumer Zeit (ich meine ab 2019) aber bereits nachgebessert, die in den ersten Serien aufgetretenen Probleme finden eigentlich nicht mehr statt.

    Es ist ein Automatik. Egal, welches Modell man wählt, scheinen irgendwelche potenziellen Probleme vorhanden zu sein :S


    Trotzdem scheint der Megane die "vernünftigste" Wahl zu sein, vor dem genannten Talisman und auch vor dem ursprünglich genannten Megane 1.6er Diesel GT. Er hat am wenigsten km, ist am jüngsten, ist gut ausgestattet, ist nach den Aussagen hier im Forum vom Motor wohl zuverlässiger etc. Das Auto gefällt mir auch - nur nicht die silberne Megane"blende" am Heck/an der Kofferraumklappe. Das hat mir bei den ersten GT-Modellen beim Grandtour auch schon nicht gefallen ^^


    Ich habe einfach mal so eine FIN-Recherche-Seite ausprobiert. Leider sind dort nur Eintragungen bis Ende 2021 und z.T. eher allg. und kryptisch. Man sieht nur, dass etwas war und dass etwas gemacht wurde, aber was genau, keine Ahnung. 09/2019 gab es eine Rückrufaktion bzgl. des Magnetventils (findet man auch hier im Forum), es steht aber nicht dabei, ob da etwas gemacht wurde. Ein paar Monate später war das Auto wohl in der Werkstatt, aber es steht nicht dabei warum (vielleicht wegen des Ventils?!). Der Eintrag von Oktober 2021 könnte sich decken mit der Aussage des Händlers, dass etwas am Stoßfänger gemacht wurde. Ich rufe am Montag auch mal bei Renault an.